08. Juli 2013 | Dipl.-Met. Sabine Krüger
Winde zwischen Berg und Tal
Im gestrigen Thema des Tages war von der Strahlung die Rede und auch heute ist sie der Protagonist, denn das heutige Thema beschäftigt sich mit einem lokalen Windsystem, dessen Entstehung nur mit Hilfe der Einstrahlung zu erklären ist...
... und zwar die Berg-Talwind-Zirkulation (eine schematische
Darstellung finden Sie nebenstehend.
Voraussetzung ist eine ruhige Hochdruckwetterlage - wie wir sie im
Moment Hoch Xena verdanken - mit starker Sonneneinstrahlung, die die
Berghänge aufgrund ihrer Neigung im Vergleich zum Tal stärker erwärmt
und damit das Windsystem antreibt:
Die Sonne bestrahlt die Hänge früher und je nach Ausrichtung zur
Sonne, der Oberflächenform der Hänge und des Bewuchses werden diese
unterschiedlich erwärmt. Diese Erwärmung fällt stärker aus, als die
Erwärmung der Luft über dem Tal und am Talausgang.
Am Vormittag setzt also zunächst der Hangaufwind über den erwärmten
Hängen ein. Die aufsteigenden Luftmassen kühlen sich über dem
Gebirgskamm ab und sinken über dem Ursprungstal, einem Nachbartal
sowie im Vorland wieder ab. Die aufsteigende Luft muss ersetzt
werden, so dass sich eine Ausgleichströmung vom Vorland in die Täler
und die Berghänge hinauf einstellt, der Talwind.
Um die Mittagszeit bilden sich häufig die ersten Quellwolken über den
Berggipfeln und -kämmen, da die Luft aus den Tälern, die nach und
nach die Hänge erreicht, meist feucht ist. Sie wird an den Hängen
durch die Einstrahlung erwärmt und steigt ebenfalls auf. Beim
Aufsteigen entlang der Hänge kommt es zur Abkühlung, die Luft wird
relativ feuchter und erreicht dann das Kondensationsniveau - Wolken
bilden sich.
Über den Tälern sinkt die Luft ab und erwärmt sich dabei, so dass die
Luft relativ trockener wird und es dort wolkenlos bleibt.
Sobald die Sonne untergegangen ist, schlafen Hang- und Talwind ein
und das System startet in umgekehrter Richtung. Nachts kühlen sich
die Berghänge und die Luft über ihnen deutlich stärker ab als die
Luft im Tal. Die kühlere Luft ist schwerer und fließt daher die
Berghänge als Bergwind hinab ins Tal.
Der nächtliche Bergwind ist meist schwächer ausgeprägt als der
Talwind am Tage.
Berg- und Talwinde findet man nicht nur in den Alpen, auch in den
Mittelgebirgen kann man sie beobachten. Meist gibt es auch lokale
Bezeichnungen, wie z.B. den Wisperwind im Taunus oder den Höllentäler
im Schwarzwald bei Freiburg.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
12.11. - Welchen Wetterbericht nutzen Piloten?
11.11. - Der Äquator
10.11. - Der weiße Regenbogen
09.11. - Himmlische Freudentränen zum Start der 5. Jahreszeit?
08.11. - Wetterumschwung in Sicht
07.11. - Frühdienst an der Flugwetterzentrale Frankfurt
06.11. - Über den Wolken…
04.11. - Das Herbsthoch bleibt mittelfristig der Chef in der mitteleuropäischen Wetterküche!
03.11. - Wie lange hält das Hochdruck-Bollwerk noch durch?
02.11. - Deutschlandwetter im Oktober 2024
01.11. - An Tagen mit ruhigem Wetter…
31.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 3)
30.10. - Hagel – Schwer zu fassen
29.10. - Winter in Lauerstellung
28.10. - Hoch open end
27.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 2)
26.10. - Herbstzwischenbilanz - Wann gibt es den ersten Frost?
25.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 1)
24.10. - Herbstliches Hochdruckwetter: Sonne pur versus Dauergrau
23.10. - Kunterbunte Blätter im goldenen Oktober
22.10. - Rückkehr zu ruhigem Herbstwetter
21.10. - OSCAR - Ein Hurricane läuft unter dem Radar
20.10. - Komet Tsuchinshan-ATLAS, ein faszinierendes himmlisches Schauspiel
19.10. - Fortsetzung des zu milden und meist ruhigen Herbstwetters
18.10. - Hagel – Von Modelldaten zum "Alle Mann in Deckung!"
17.10. - Warum ist das Wetter wichtig bei der Feinstaubvorhersage?
16.10. - Nasser anstatt goldener Oktoberstart
15.10. - Ruhiges Herbstwetter
14.10. - Zum Weltnormentag: Die Standardatmosphäre
13.10. - Historische Wetterkarten Teil 2 - Die Schneehöhen im Königreiche Bayern