News & Wissen

Welttag der Meteorologie
Heute ist der 62. Welttag der Meteorologie, der Tag der Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre. In ...» mehr

Was wäre wenn...? - Die Erde ohne Mond!
In der Nacht zum Freitag ist der Mond bei klarem Nachthimmel wieder einmal in voller Pracht zu sehen, es herrscht ...» mehr

Polarlichter - Sonnenwinde am Himmel
Sicherlich haben die meisten von Ihnen schon einmal Bilder von den bunten Leuchten am Nachthimmel gesehen, die man allgemein als ...» mehr

Knisterwetter
Haben Sie in den vergangenen Tagen auch öfter einen Funkenschlag bei der Berührung eines anderen Menschen erlebt? Was passiert da ...» mehr

Mythos Kaventsmann (Teil 2)
Monsterwellen sind außerhalb der Norm. Das gilt sowohl für die Wellenhöhe, aber auch für die Häufigkeit des Auftretens. Denn so ...» mehr

Mythos Kaventsmann (Teil 1)
Seemannsgarn oder doch Realität? Ein kleiner Abriss über die Existenz und Natur von Monsterwellen.» mehr

Mit Frostschutz gegen die nächtliche Kälte
Für die nun allmählich wieder sprießenden Pflanzen ist der Frühling immer eine herausfordernde Jahreszeit. Doch einige haben Mechanismen entwickelt, um ...» mehr

Der digitale Zwilling
In den nächsten Jahren soll ein hochpräzises, digitales Erdmodell entwickelt werden und die Erde damit quasi ein virtuelles Abbild ihrer ...» mehr

Wie entsteht ein Wetterbericht?
Immer wieder erreicht uns die Frage: Wie entsteht denn eigentlich ein Wetterbericht? Was nutzen wir Meteorolog:innen für Modelle, schauen wir ...» mehr

Die Orkanserie im Jahre 1990 - Ein Vergleich mit Februar 2022
Die in kurzen Abständen aufeinander folgenden Orkantiefs der letzten Wochen wecken Erinnerungen an die historische Orkanserie im Januar und Februar ...» mehr