News & Wissen

Alles neu macht der ... November
Der Monatswechsel von Oktober zu November markiert dieses Jahr nicht nur einen Übergang auf ein neues Kalenderblatt, sondern auch eine ...» mehr

Warum es im höheren Bergland (oft) kälter ist
Im heutigen Thema des Tages wird erklärt, warum es im Bergland kälter ist, als in den Tieflagen, obwohl man näher ...» mehr

Unterwegs auf dem globalen Wasserhighway oder: Die thermohaline Zirkulation
Wasser ist wie Luft ständig in Bewegung und ebenso wie bei Luft gibt es auch beim Wasser ein globales Zirkulationssystem. ...» mehr

Blockierungslagen
Blockierungen, meist durch mehr oder wenige beständige Hochdruckgebiete hervorgerufen sorgen oft für extreme Wetterlagen, sowohl in Form von Hitzewellen als ...» mehr

Quo vadis Klima?
Wie geht es mit dem Klima weiter? Beratungen auf politischer Ebene finden ab dem Wochenende im Rahmen der 26. UN-Klimakonferenz ...» mehr

Schritte aus der Konfusion
Seit Neustem geht ein internationales Projekt zur Vereinheitlichung von Sturmnamen an den Start. Wir beleuchten die Hintergründe und klären auf.» mehr

Inversionswetterlage
Was versteht man unter einer Inversionswetterlage? Wie entsteht Sie und welche Auswirkungen hat sie?» mehr

Tag der Bibliotheken
Der morgige 24.10. ist in Deutschland der Tag der Bibliotheken. Fast vergessen sind in heutiger Zeit die Stellen, an denen ...» mehr

Klimaänderung anhand der Temperatur am Hohenpeißenberg
In diesen Tagen findet in Glasgow die 26. UN Klimakonferenz statt. Der Nobelpreis für Physik wurde an die Klimaforscher Klaus ...» mehr

Die Tiefen eines Gletschers
Mal sind sie breit, mal schmal; mal haben sie gefrorene Wasserfälle, mal fantastische Eisformationen. Doch eines sind Gletscher-Eishöhlen immer: Faszinierend. ...» mehr