News & Wissen

Vulkanblitze
Die Erde brodelt fortwährend und immer wieder gibt es Vulkanausbrüche, wie vor Kurzem erst des La Soufrière auf St. Vincent ...» mehr

Der Wetterballon - Radiosondenmessungen in der Atmosphäre
Um an hochaufgelöste Wetterdaten direkt aus der Atmosphäre zu kommen, ist die Radiosonde aus der Meteorologie nicht mehr wegzudenken. Sie ...» mehr

Bilderbuch-Aprilwetter
Nach einem sommerlich anmutenden Märzende zeigt sich der April nun von seiner klassischen Seite. Mit der von Norden einfließenden arktischen ...» mehr

Wetterumschwung, Erstfrühling und Tageslänge
Typisches Aprilwetter mit spätwinterlichen Zügen steht wettertechnisch in den kommenden Tagen auf dem Programm. Die Pflanzenwelt hat aber "erkannt", dass ...» mehr

Heizen mit Eis
Mithilfe von Eis ein Haus heizen? Klingt paradox, funktioniert aber. Über Umgebungswärme, Erdwärme, Kristallisationsenergie - und einen Eisspeicher als innovative ...» mehr

Inversion
Wer sich die Temperatur heute Morgen auf der Deutschlandkarte angeguckt hat, stellt sich jetzt vielleicht folgende Frage: Warum war es ...» mehr

Phytoplankton: Wie ein winziges Lebewesen das Wetter beeinflusst
Kleine Dinge können im Leben einen großen Einfluss haben. So hat auch das Phytoplankton einen großen Einfluss auf das Leben ...» mehr

Vom wechselhaften zum stabilen April
Im heutigen Thema des Tages wird ein Blick auf die Entwicklung der durchschnittlichen Niederschlagsmengen in den zurückliegenden Jahrzehnten geworfen. Dabei ...» mehr

Welttag der Meteorologie
Seit nunmehr 60 Jahren wird am 23. März die Meteorologie mit einem Ehrentag gewürdigt. Motto dieses Jahr: die Weltmeere.» mehr

Sonnige Zeiten
Im Thema des Tages vom heutigen Sonntag geht es um die Sonnenscheindauer und wie sich diese in den vergangenen Jahrzehnten ...» mehr