News & Wissen

Wie schwer ist eigentlich Luft?
Luft kann man weder sehen, noch schmecken oder riechen - und müsste eigentlich "luftig leicht" sein ... - oder nicht?» mehr

Satellitenmeteorologie (Teil 3) - Von kreisenden Adleraugen und unermüdlichen Ruhepolen
Heute stellen wir zwei unterschiedliche Arten von Wettersatelliten vor, die geostationären und die polarumlaufenden Satelliten.» mehr

Die Anomalie des Wassers
Wasser in seinen unterschiedlichen Aggregatzuständen spielt in der Atmosphäre eine große Rolle, das ist sicher jedem Leser und jeder Leserin ...» mehr

Gletscher ist nicht gleich Gletscher
Gletscher sind aktive, dynamische Komponenten unseres Klimasystems und existieren in allen geografischen Zonen der Erde. Dabei werden die Gletscher in ...» mehr

Warum ist der Himmel blau?
Die Frage, warum der Himmel blau ist, hat sich sicherlich jeder schon einmal gestellt. Doch blau ist nicht gleich blau. ...» mehr

Internationaler Frauentag
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Weltfrauentag von sozialistischen Organisationen initiiert. Er war ein Symbol im Kampf um Gleichberechtigung, ...» mehr

Im Märzen der Frühling erwacht
Der meteorologische Frühling hat bereits begonnen, aber mit Luftmassen polaren Ursprungs ist es doch recht frisch, vor allem nachts. Wo ...» mehr

Die Trägheit im Frühling
Die Tage werden wieder länger, die Kraft der Sonne nimmt stetig zu und mit unserer Laune geht es nach den ...» mehr

Flugwetterberatungen für das "fliegende Teleskop"
Die Flugwetterzentrale des Deutschen Wetterdienstes am Flughafen Frankfurt unterstützt derzeit die SOFIA-Mission von NASA und DLR mit Wettervorhersagen und Briefings.» mehr

Finale Stratosphärenerwärmung naht
Der stratosphärische Polarwirbel hat ja in diesem Winter bereits mehrmals geschwächelt, nun steht wie in jedem Frühjahr sein finaler Zusammenbruch ...» mehr