News & Wissen

Der Malojawind im Engadin: Ein verkehrter Wind
Das Engadin in der Schweiz ist aus vielerlei Gründen einen Besuch wert. Einer davon: Der Malojawind. Dieser besondere Wind bläst ...» mehr

Auf den Schultern von Giganten
In mehreren Episoden soll kurz das Leben und Werk berühmter Mathematiker und Physiker beleuchtet werden, immer auch mit einem Link ...» mehr

Die verschiedenen Gesichter eines Gewitters, Teil 1
Gewitter unterscheiden sich in ihrer Lebensdauer, in ihrer räumlichen Ausdehnung, ihrer Entstehung und ihrer Dynamik. Dadurch bringen sie auch ein ...» mehr

Radiosondenaufstieg für Fortgeschrittene, oder: Etwas mehr (Kondensations-) Niveau!
Nach dem Einführungsartikel "Radiosondenaufstieg für Einsteiger" Anfang des Monats, tauchen wir im heutigen Thema des Tages etwas tiefer in die ...» mehr

Strahlungswetter
Das heutige Thema des Tages beschäftigt sich mit den atmosphärischen Bedingungen, die vorherrschen müssen, damit Meteorologen von Strahlungswetter sprechen - ...» mehr

Lohnender Blick in den Nachthimmel
Ein Blick gen Himmel lohnt sich eigentlich immer, man kann häufig wunderschöne Wolkenbilder und Wetterphänomene entdecken. Derzeit macht sich dieser ...» mehr

Verknüpfung von operationellem Dienst und gezielter Forschungsarbeit
Die Digitalisierung macht auch vor den Wetterdiensten nicht halt. So werden doch immer mehr Vorhersageprodukte zumindest teilautomatisiert. Wo und wie ...» mehr

Örtlich, zeitweise oder doch nur vereinzelt?
Unsere Standardvorhersagetexte sollen die erwartete Wetterlage möglichst präzise und objektiv beschreiben. Um dieses Ziel erreichen zu können, benutzen wir klar ...» mehr

Radiosondenaufstieg für Einsteiger, oder: Einblick in den Liniendschungel
Sie möchten gerne mal selbst einen der für die Wettervorhersage so wichtigen Radiosondenaufstiege analysieren? Kein Problem!» mehr

Juli - der Heiße
Im gregorianischen Kalender ist der Juli der siebte Monat im Jahr und klimatologisch gesehen in Deutschland auch der heißeste.» mehr