News & Wissen

Die Palette der Lichtphänomene verzückt derzeit den Betrachter
Das Farbspektrum des Lichts bleibt häufig verborgen, doch wenn der Winkel passt, die Wetterbedingungen stimmen und der Beobachter auch noch ...» mehr

Wenn die Gartenstühle fliegen lernen!
Meldungen von plötzlich umherwirbelndem Dreck und Staub oder gar von Gartenstühlen und Sonnenschirmen wurden uns in den vergangenen Tagen häufiger ...» mehr

Von Blitz, Donner und dem Warnprozess beim DWD
Zwar gab es schon einzelne gewittrige Erscheinungen in den vergangenen Wochen, aber die Gewittersaison fängt erst an. Zeit, um sich ...» mehr

Sternhimmel
Die außergewöhnlich lange Hochdruckwetterlage hatte bisher nicht nur ein sehr sonnenscheinreiches, warmes und trockenes Frühjahr zur Folge, sondern man konnte ...» mehr

Physik zum Anfassen: Der Mpemba-Effekt
"Heißes Wasser gefriert schneller als kaltes? Nie im Leben!" - Doch, das tut es ... zumindest manchmal.» mehr

Bäume als Klimazeugen: Neues Forschungsprojekt zur verbesserten Klimarekonstruktion
Jahresringe von Bäumen verraten viel über die klimatischen Bedingungen der Vergangenheit. Für das weiter zurückliegende Zeitalter klappt das allerdings besser ...» mehr

"Es riecht nach Regen"
Jeder kennt ihn, den "Duft nach Regen", wenn nach langer Trockenheit die ersten Regentropfen auf den Boden fallen. Aber wie ...» mehr

Die Gewaltigkeit des Lichts
Warum ist der Himmel tagsüber blau? Und woher kommen die Rottöne am Morgen und Abend? Und wohin verschwindet der blaue ...» mehr

Der Gletscherwind
An dieser Stelle konnten Sie als treue Leser unseres Themas des Tages schon häufiger etwas über lokale Windsysteme wie zum ...» mehr

Alpines Pumpen
Die Berg- und Talwind-Zirkulation in Gebirgen ist häufig Teil eines größeren Kreislaufs, denn in der Höhe bildet sich eine dem ...» mehr