News & Wissen

Der Wissenschaftliche Beirat des DWD
Er berät den Vorstand in wichtigen Angelegenheiten der Forschung und fördert die Zusammenarbeit des DWD mit Unis und Forschungseinrichtungen. Grund ...» mehr

Neues aus der Stratosphäre
Der Winter 2019/2020 verlief bisher deutlich zu warm. Was der Polarwirbel damit zu tun hat und warum wir wahrscheinlich nun ...» mehr

Lawinenkunde Teil 3 - Schneebrettlawinen
Lawine ist nicht gleich Lawine. Die Schneebrettlawine ist die für Wintersportler gefährlichste Lawinenart. Welche Bedingungen die Schneebrettlawine braucht und bei ...» mehr

Lawinenkunde Teil 2 - Schneemetamorphose
Haben sie schon mal von Becherkristallen, Schwimmschnee oder Firn gehört? Schneemetamorphose verändert Neuschnee innerhalb kürzester Zeit. Welche Prozesse stecken dahinter ...» mehr

Inversionswetterlage
Was versteht man unter einer Inversionswetterlage? Wie entsteht diese und welche Auswirkungen hat sie?» mehr

Der Boden vergisst nicht
Wie steht es nach den trockenen Jahren 2018 und 2019 aktuell um unsere Böden? Gerade in der Osthälfte Deutschlands ist ...» mehr

Scharfes Essen gegen Kälte?
Jeder kennt es, man isst etwas Scharfes und sogleich folgt ein Hitze- und Schweißausbruch. Aber kann scharfes Essen im Winter ...» mehr

Lawinenkunde Teil 1 - Gefahren und Prävention
Der erste Teil der mehrteiligen Lawinenkunde beschäftigt sich mit allgemeinen Voraussetzungen und Prävention rund um die "weiße Gefahr", die jeden ...» mehr

Der Indische Ozean Dipol (IOD) und die Buschbrände in Australien
Die Buschbrände im Südosten Australiens dauern immer noch an. Der Index des Indischen Ozean Dipols (IOD) ist derweil in die ...» mehr

Januar
Wir alle verwenden tagtäglich Begriffe, deren Herkunft uns nicht geläufig ist und die wir auch nicht hinterfragen. Doch woher hat ...» mehr