News & Wissen

Das Gesamtbild der Luftmassenzirkulation und die Bedeutung für das Wetter!
Das Wetter zeigt sich derzeit eher von seiner launischen Seite. Nachdem am heutigen Dienstag Hoch "Tatjana" nochmals für Zwischenhocheinfluss sorgt, ...» mehr

Physik zum Anfassen: Der Flaschennebel
Viele kennen den Effekt: Beim Öffnen einer Sektflasche bildet sich kurzzeitig ein weißgrauer Nebel im Flaschenhals. Aber warum eigentlich? Und ...» mehr

NOVEMBERgrau - oder doch besser DEZEMBERgrau?
Im Winterhalbjahr ist der Himmel oft in tristem "Novembergrau" verhüllt. Doch ist der namensgebende November tatsächlich der trübste Monat im ...» mehr

Wenn es funkt...
Haben Sie auch schon mal einen "gewischt" bekommen? Gerade im Winter sind solche elektrischen Schläge keine Seltenheit. Aber warum eigentlich?» mehr

Praktische Anwendungen für Radiosondenaufstiege
Im Thema des Tages vom 10.11.2019 wurden die Grundlagen zu diesem Thema dargelegt. Im heutigen zweiten Teil sollen konkrete praktische ...» mehr

Raureif, Raueis, Raufrost - Was denn nun?!
In frostigen Nächten bildet sich an Vegetation, an beliebigen Gegenständen sowie auf Straßen und Gehwegen gerne mal Eis. "Raureif!" heißt ...» mehr

Kommt der Winter zum 1. Advent?
Aktuell gestaltet sich das Wetter deutlich zu mild und meist grau. Pünktlich zu Beginn des Dezembers ändert sich die Lage, ...» mehr

Mysteriöse Ringe auf dem Radarbild
Letzte Woche kam es zu ringförmigen Strukturen auf Wetterradarbildern. Was war da los?» mehr

Rollende Haufenwolken surfen
Die "Morning Glory Cloud" ist für sich genommen schon spektakulär anzusehen. Im Norden Australiens treffen sich sogar erfahrene Gleitschirmflieger, um ...» mehr

Die hydraulische Föhntheorie: Ein moderner(er) Ansatz
Föhnsturm herrscht derzeit in den Alpen! Die altbekannte Schulbuchtheorie lässt einen bei der Beschreibung von Föhn im Allgemeinen schnell im ...» mehr