News & Wissen

Die beeindruckende Wandlungsfähigkeit der Natur
Im Herbst bereitet sich die Flora zielstrebig auf die kalte Jahreszeit vor. Die Pflanzen gehen in einen Energiesparmodus über und ...» mehr

Thermik: Mit dem Aufwind in die Höhe, Teil 2
Vier, fünf Schritte Anlauf am Hang, dann lassen sich Gleitschirm- und Drachenflieger scheinbar ins Nichts fallen. Doch tatsächlich schrauben sie ...» mehr

Mythos "Flüsse sind Wetterscheiden"
Ob Flüsse eine Wetterscheide darstellen, ist ein interessantes und viel diskutiertes Thema. Bei einer Internetrecherche stellt man fest, dass es ...» mehr

Wohin der Wind mich trägt
Wie ein Vogel dahinschweben, immer im Einklang mit dem Wind. Ruhe erleben, wie sie am Boden kaum noch wahrzunehmen ist, ...» mehr

Föhn
Im Laufe des heutigen Mittwochs stellt sich an den Alpen und im Erzgebirge ein warmer und kräftiger Wind aus südlichen ...» mehr

Von Höhentiefs und Vorhersageunsicherheiten
Höhentiefs können das Wettergeschehen trotz Hochdruckwetter am Boden durcheinanderwirbeln und stellen die Wettermodelle oftmals vor große Schwierigkeiten. Was ein Höhentief ...» mehr

Numerische Wettervorhersage - Vereinfachtes Abbild der Atmosphäre und der Erde
Heutzutage sind komplexe Wettermodelle die Basis einer jeden Wetterprognose. Sie bilden die Atmosphäre und die Erde aber nur vereinfacht ab. ...» mehr

Wie wird Wind gemessen?
Gerade im Winterhalbjahr kommt es häufig zu Stürmen, die eine ordentliche Portion Wind im Gepäck haben. Aber wie wird Wind ...» mehr

Einheitliche Einheiten?
Am Tag der Deutschen Einheit beleuchten wir heute mal ein paar physikalische Einheiten in unserem Fachgebiet etwas genauer.» mehr

Gefährlicher Herbstnebel?!
Nach einem sehr heißen und langen Sommer hat sich nun endgültig der Herbst durchgesetzt. In den Wetterberichten liest man deshalb ...» mehr