18. Juli 2013 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Wozu braucht man Wetterballons?
Will man Wettervorhersagen machen, muss man zunächst einmal möglichst genau wissen, wie die aktuellen Wetterverhältnisse sind.
Die Hauptrollen spielen dabei natürlich Luftdruck, Temperatur und
Luftfeuchte, und zwar nicht nur in Bodennähe, sondern auch in den
höheren Luftschichten. Diese Messwerte liefern uns die guten alten
Wetterballons, an denen Radiosonden angehängt werden.
Erste Wetterballons stiegen bereits vor über hundert Jahren in den
Himmel! 1929 gelang es erstmals, die Signale einer Radiosonde am
Boden zu empfangen.
Seit Jahrzehnten werden an mehreren Stationen in Deutschland zu
festgelegten Zeiten (meist morgens um 06 UTC (08 Uhr Sommerzeit))
diese mit Gas gefüllten Ballon-Gespanne aufgelassen. Die Ballons
dehnen sich beim Aufsteigen aus, weil der Luftdruck mit der Höhe
kontinuierlich abnimmt. In dieser Zeit sammelt die Radiosonde jede
Menge Daten, die sie kontinuierlich an die Bodenstation sendet. In
etwa 20 bis 30 km Höhe platzt dann der Ballon. Die Radiosonde fällt
zur Erde, ein kleiner Fallschirm bremst sie dabei ab.
Die von der Sonde gemessenen Wind-, Luftdruck- und Temperaturdaten
können dann in einem Diagramm dargestellt werden. Die nebenstehende
Abbildung zeigt die Ergebnisse des Ballonaufstiegs von heute
(Donnerstag) früh in Idar-Oberstein. Eingetragen ist der Temperaturverlauf in
Abhängigkeit vom Luftdruck (durchgezogene Linie). Zum Startzeitpunkt
betrug die Temperatur 16,6 Grad. Die Taupunktstemperatur ist ein Maß
für die Luftfeuchte und wird im Diagramm als gestrichelte Linie
dargestellt. Sie betrug heute beim Start 11,9 Grad. Rechts am Rand
erkennt man als Fiedern Windrichtung und - geschwindigkeit (in
Bodennähe Nordostwind mit einer Windgeschwindigkeit von 2 Meter pro
Sekunde).
Für diverse unterschiedliche Auswertungen sind noch eine Reihe
anderer Hilfslinien eingetragen, so dass so ein Diagramm für
Fachleute vielfältig verwendbar ist. Wer mehr darüber wissen möchte,
bitteschön: http://www.dwd.de -> Wetterlexikon -> Thermodynamische
Diagrammpapiere.
Radiosondenaufstiege können aufgrund des enormen Aufwandes nur in
gewissen Abständen durchgeführt werden. Eine wertvolle Ergänzung
liefern daher auch Flugzeuge, die in der Startphase Luft- und
Taupunkt-Temperaturen, aber auch Windgeschwindigkeiten übermitteln.
Natürlich bekommen wir auch durch die modernen Wettersatelliten jede
Menge Daten. Diese sind jedoch keine direkten Messwerte, sondern sie
werden aus den Strahlungsverhältnissen abgeleitet. Sie sind ein
wichtiger Stützpfeiler für die Berechnungen der Wettervorhersagen,
denn sie fließen in die Prognosemodelle ein.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025
24.03. - Erste Frühlingsgewitter samt lokalem Starkregen
23.03. - Der Welttag der Meteorologie 2025
22.03. - Übergang zu wechselhaftem Frühlingswetter
21.03. - Hält die Niederschlagsarmut an?
20.03. - Frühlingshaftes Hochdruckwetter, aber…
19.03. - Wenn die Müdigkeit im Frühjahr zuschlägt
18.03. - Die Zeichen stehen auf Frühling
17.03. - Hey JUDE!
16.03. - St. Patrick‘s Day
15.03. - Extreme Wetterbedingungen in den USA
14.03. - Tag der Mathematik
13.03. - Phänomen Nebel - Teil 4: Optische Nebelerscheinungen und Nebelauflösung
12.03. - Niederschläge hierzulande und weltweit
11.03. - An der Schwelle zum Erstfrühling
10.03. - Waldbrandbekämpfung macht erfinderisch
09.03. - Das Ende des Hochdruckwetters
08.03. - Die Bise zu Karneval
07.03. - Taschentuchsaison
06.03. - Große Tagesgänge - Vom Winter in den Frühling in wenigen Stunden
05.03. - Rossby-Wellen: Die harmonische Interaktion planetarer Kräfte
04.03. - Vertreibung des Winters?!
03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2024/2025
02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2025