02. August 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Hitze und Schwüle
Die vergangene Nacht wurde insbesondere am Niederrhein als "warm und stickig" empfunden. Man schlief schlecht, denn die Temperatur sank dort vielerorts nicht unter die 20-°C-Marke. In diesem Falle spricht man von einer "Tropennacht".
Spitzenreiter mit dem höchsten nächtlichen Temperaturminimum innerhalb des DWD-Messnetzes war die Station Duisburg-Baerl mit 23.0 °C. Im relativ kühlen Mitteleuropa treten Tropennächte innerhalb von Hitzewellen auf und sind im statistischen Mittel eher selten.
Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute und morgen vor Hitze in
großen Teilen Deutschlands. Mensch und Natur leiden unter der Hitze,
insbesondere die sog. Schwüle kann unser Wohlbefinden erheblich
beeinträchtigen. Schwüle charakterisiert die Behinderung der
Fähigkeit des menschlichen Körpers, über Verdunstung (Schwitzen)
Wärme an die Umgebung abzugeben. Bei hoher Luftfeuchte kann Wärmestau
zu Hyperthermie und im Extremfalle zu lebensbedrohendem Hitzschlag
führen.
Wann aber ist es schwül? Schwüle ist ein subjektives Empfinden, es
gibt keine eindeutige, meteorologisch fundierte Definition. Man kann
aber eine Schwülegrenze anhand einer Kombination von Werten im
Temperatur-Feuchte-Milieu festlegen. Ausgangspunkt einer
vereinfachten Betrachtung ohne die Berücksichtigung von
Wärmestrahlung, Luftbewegung sowie körperlicher Aktivität ist ein
absoluter Wert, und zwar ein Dampfdruck von 18.8 hPa, der einem
Taupunkt von 17 °C entspricht.
Je höher die Lufttemperatur ist, desto geringer wird die zur
Darstellung von 18.8 hPa notwendige relative Feuchte. Bei einer
aktuellen Temperatur von ca. 17 °C beträgt der Sättigungsdampfdruck
gerade 18.8 hPa, d.h. es müssen etwa 100 % relative Feuchte
herrschen, um Schwüle zu erreichen. Bei 20 °C werden immerhin 80 %,
bei 30 °C noch 44 % und bei 40 °C nur ca. 25 % relative Luftfeuchte
benötigt, um das Milieu als schwül zu empfinden.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind