16. August 2013 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Temperaturmessung nach internationalem Standard
In den Wetterberichten werden stets Temperaturangaben gemacht.
Diese Temperaturen weichen oft von jenen ab, die der "Normalbürger"
an seinem Thermometer abliest. Woran liegt das?
Dazu muss erst einmal die grundlegende Überlegung: Wie werden
eigentlich die Temperaturen in der Wetterbeobachtung gemessen?
Die Wetterdienste verwenden unterschiedliche Thermometer.
Automatischen Wetterstationen sind mit elektronischen Sensoren
bestückt, die kontinuierlich Temperaturen registrieren.
Dann gibt es aber auch noch Thermometer, die den früheren
Quecksilber- Fieberthermometern ähneln, aber auch noch solche, die
kein Quecksilber, sondern Alkohol enthalten.
Alle Thermometer liegen natürlich nicht irgendwie im Freien herum
sondern befinden sich entweder in der Thermometerhütte (Alkohol- oder
Quecksilberthermometer) oder in entsprechenden "Behältnissen"
(elektronische Sensoren). Diese müssen diverse Voraussetzungen
erfüllen, damit die Temperaturangaben sich auf Messungen im Schatten
beziehen:
- Die Außenfarbe soll weiß sein, denn die weiße Farbe reflektiert die
Wärmestrahlung.
- Sie müssen auch gut durchlüftet sein, denn wir wollen ja nicht
die Raumtemperatur der Hütten wissen, sondern die der Umgebungsluft.
Daher hat man sich für Seitenwände aus Lamellen entschieden, durch
die die Luft streichen kann.
- Vorgeschrieben ist zudem eine Messhöhe von 2 Metern. In
unterschiedlichen Höhen würde man keine vergleichbaren Messergebnisse
bekommen.
Thermometerhütten erfordern natürlich Wetterbeobachter, die die
Messwerte ablesen. Sie müssen dazu die Tür der Hütte öffnen. Diese
Tür
ist immer nach Norden ausgerichtet, damit die Messungen nicht
durch eventuell einfallende Sonnenstrahlen verfälscht werden.
Derartige genormte Thermometerhütten werden seit über 100
Jahren auf der ganzen Welt benutzt. Die jeweiligen Messungen
werden ebenso wie jene Werte der automatischen Wetterstationen in das
internationale Messnetz eingespeist und können so von den
Wetterdiensten abgerufen werden.
Wenn Sie unter "Thema des Tages" rechts auf "mehr" klicken,
sehen Sie Abbildungen sowohl einer Thermometerhütte als auch der
"Hütte" einer automatischen Messstelle.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
24.11. - Ist das noch normal?
23.11. - Nach dem Winter kommt der Frühling
22.11. - Wintereinbruch in Süddeutschland
21.11. - Kräftige Schneefälle, Frost und ein Warmlufteinschub.
19.11. - Niederschläge im November
18.11. - Einiges los beim Wetter
17.11. - Der Winter fällt aus!
16.11. - Herbstliche Heizung aus dem Boden
15.11. - Kommt es nächste Woche zu einem Wintereinbruch?
14.11. - Schlechte Zeit zum Sternegucken
13.11. - Die Dauerhochlage findet ein Ende
12.11. - Welchen Wetterbericht nutzen Piloten?
11.11. - Der Äquator
10.11. - Der weiße Regenbogen
09.11. - Himmlische Freudentränen zum Start der 5. Jahreszeit?
08.11. - Wetterumschwung in Sicht
07.11. - Frühdienst an der Flugwetterzentrale Frankfurt
06.11. - Über den Wolken…
04.11. - Das Herbsthoch bleibt mittelfristig der Chef in der mitteleuropäischen Wetterküche!
03.11. - Wie lange hält das Hochdruck-Bollwerk noch durch?
02.11. - Deutschlandwetter im Oktober 2024
01.11. - An Tagen mit ruhigem Wetter…
31.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 3)
30.10. - Hagel – Schwer zu fassen
29.10. - Winter in Lauerstellung
28.10. - Hoch open end
27.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 2)
26.10. - Herbstzwischenbilanz - Wann gibt es den ersten Frost?
25.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 1)
24.10. - Herbstliches Hochdruckwetter: Sonne pur versus Dauergrau