29. August 2013 | Dipl.-Met. Helmut Malewski
Noch Sommerurlaub?
Ende August, Anfang September und Sie haben Ihren Sommerurlaub noch vor sich? Gar keine schlechte Wahl. Denn normalerweise hat das Meerwasser um diese Jahreszeit seine höchsten Temperaturen und die Lufttemperaturen sind nicht mehr ganz so extrem hoch, wie im Hochsommer.
Ein Blick an die Strände von Nord- und Ostsee zeigt uns, dass dort
bei Wassertemperaturen von 19 bis 21 Grad C und Lufttemperaturen, die
bis 24 Grad C reichen, optimales Ferienwetter vorzufinden ist.
Auch in weiten Teilen Schwedens und Finnlands ist es noch
spätsommerlich warm. 21 bis 25 Grad C in der Luft und um 20 Grad C im
Wasser.
Nur Norwegen bildet wieder einmal eine Ausnahme. Bei Regenwetter und
nur 15 Grad C muss man schon ein echter Regenfan sein, um dort seinen
Urlaub als schön zu empfinden.
Die Strände der Niederlande, Cornwalls, der Kanalinseln und auch der
Biskaya weisen ähnliche Temperaturen wie unsere Küstenregion auf.
Ihnen ist das alles zu kalt? Kein Problem, ab ans Mittelmeer.
Die Iberische Halbinsel bietet Lufttemperaturen zwischen 27 und 32
Grad C und 24 bis 26 Grad C warmes Wasser.
Auch die Italiener haben ähnliche Werte anzubieten, wobei in Sizilien
das Wasser sogar bis zu 28 Grad C warm ist. Fast schon wie in der
Badewanne.
Sie sind eine ausgesprochene Frostbeule und die bislang genannten
Temperaturen sind Ihnen immer noch zu gering?
Da helfen nur noch Griechenland und die Strände der Türkei. Bei
Temperaturen zwischen 35 und 40 Grad C können Sie sich dort noch
richtig braten lassen. Ob Wassertemperaturen um 28 Grad C eine echte
Abkühlung sind, mag jeder für sich selbst entscheiden.
Sollten Sie allerdings eher ein Freund der kälteren Gefilde sein, wie
wäre es dann mit Island? Immerhin ist es dort auch bis zu 16 Grad C
warm. Baden ist auch kein Problem, obwohl das Meerwasser nur 10 Grad
C warm (oder besser kalt) ist. Diverse warme Thermen, die
Wassertemperaturen von 30 bis 40 Grad C vorzuweisen haben, sind
nämlich ein echtes Alternativprogramm.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025
24.03. - Erste Frühlingsgewitter samt lokalem Starkregen
23.03. - Der Welttag der Meteorologie 2025
22.03. - Übergang zu wechselhaftem Frühlingswetter
21.03. - Hält die Niederschlagsarmut an?
20.03. - Frühlingshaftes Hochdruckwetter, aber…
19.03. - Wenn die Müdigkeit im Frühjahr zuschlägt
18.03. - Die Zeichen stehen auf Frühling
17.03. - Hey JUDE!
16.03. - St. Patrick‘s Day
15.03. - Extreme Wetterbedingungen in den USA
14.03. - Tag der Mathematik
13.03. - Phänomen Nebel - Teil 4: Optische Nebelerscheinungen und Nebelauflösung
12.03. - Niederschläge hierzulande und weltweit
11.03. - An der Schwelle zum Erstfrühling
10.03. - Waldbrandbekämpfung macht erfinderisch
09.03. - Das Ende des Hochdruckwetters
08.03. - Die Bise zu Karneval
07.03. - Taschentuchsaison
06.03. - Große Tagesgänge - Vom Winter in den Frühling in wenigen Stunden
05.03. - Rossby-Wellen: Die harmonische Interaktion planetarer Kräfte
04.03. - Vertreibung des Winters?!
03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2024/2025
02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2025