31. August 2013 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Die Windmessung
Der Herbst steht vor der Tür, und damit wird in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten auch der Wind wieder eine bedeutende Rolle spielen.
Aber wie wird er eigentlich gemessen?
Auf freien Flächen, besonders an Flugplätzen und dort, wo
Drachenflieger Start- oder Landeplätze haben, sieht man sie: die
Windsäcke. Traditionell sind sie in 3 rote und 2 weiße Ringe
unterteilt. So kann man auf einen Blick die Windgeschwindigkeit
erkennen. 1 Ring entspricht etwa einer Windstärke. Flattert der Sack
waagerecht im Wind, herrscht mindestens Windstärke 5 vor, bei
Windstärke 2 knickt er bereits nach dem ersten weißen Ring ab.
Gleichzeitig kann ein geschultes Auge an der Ausrichtung des Sacks
auch die Windrichtung abschätzen. Die Angaben der Windstärke richten
sich nach der Beaufort- Skala. Beaufort 9 bzw. Windstärke 9 steht
beispielsweise für Sturm.
Für viele Bereiche reichen diese ungefähren Angaben aus.
Genaue Daten hingegen bekommt man jedoch nur durch Anemometer. Im
Deutschen Wetterdienst wird ein Schalenkreuzanemometer eingesetzt.
Das besteht aus einem Stern von Hohlschalen, die einem Eiskugellöffel
ähneln. Streicht der Wind durch diese Schalen, setzt sich der Stern
in Rotation. Durch die Rotationsgeschwindigkeit wird die
Windgeschwindigkeit bestimmt.
Derzeit sind übrigens 3 Maßeinheiten für die Windgeschwindigkeit
gebräuchlich:
"Meter pro Sekunde" und "Kilometer pro Stunde" sind landläufig
bekannt. In der Seefahrt und in der Luftfahrt verwendet man den
Begriff "Knoten". Der bedeutet "Seemeile oder nautische Meile pro
Stunde".
Wer die Zusammenhänge der einzelnen Windgeschwindigkeiten genau
wissen möchte, kann auf dwd.de ->Wetterlexikon->Beaufort-Skala
nachschauen.
Am Anemometer ist eine Windfahne aufgesetzt, aus der sich auch die
Windrichtung bestimmen lässt. Die Windrichtung ist die Richtung, aus
der der Wind weht. Die Richtungsangabe bezieht sich auf die Windrose,
die auf nebenstehender Abbildung ebenso zu sehen ist. Südwind weht demnach aus 180
Grad, Ostwind aus 90 Grad.
Die Windmessung erfolgt zumeist in 10 Meter Höhe. Würde man -ähnlich
wie die Temperatur- in 2 Meter Höhe messen, könnte der Wind zu stark
von lokalen Effekten beeinflusst sein. Bedenken wir doch den Wind,
den wir als Fußgänger oft in Häuserschluchten spüren!
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
24.11. - Ist das noch normal?
23.11. - Nach dem Winter kommt der Frühling
22.11. - Wintereinbruch in Süddeutschland
21.11. - Kräftige Schneefälle, Frost und ein Warmlufteinschub.
19.11. - Niederschläge im November
18.11. - Einiges los beim Wetter
17.11. - Der Winter fällt aus!
16.11. - Herbstliche Heizung aus dem Boden
15.11. - Kommt es nächste Woche zu einem Wintereinbruch?
14.11. - Schlechte Zeit zum Sternegucken
13.11. - Die Dauerhochlage findet ein Ende
12.11. - Welchen Wetterbericht nutzen Piloten?
11.11. - Der Äquator
10.11. - Der weiße Regenbogen
09.11. - Himmlische Freudentränen zum Start der 5. Jahreszeit?
08.11. - Wetterumschwung in Sicht
07.11. - Frühdienst an der Flugwetterzentrale Frankfurt
06.11. - Über den Wolken…
04.11. - Das Herbsthoch bleibt mittelfristig der Chef in der mitteleuropäischen Wetterküche!
03.11. - Wie lange hält das Hochdruck-Bollwerk noch durch?
02.11. - Deutschlandwetter im Oktober 2024
01.11. - An Tagen mit ruhigem Wetter…
31.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 3)
30.10. - Hagel – Schwer zu fassen
29.10. - Winter in Lauerstellung
28.10. - Hoch open end
27.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 2)
26.10. - Herbstzwischenbilanz - Wann gibt es den ersten Frost?
25.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 1)
24.10. - Herbstliches Hochdruckwetter: Sonne pur versus Dauergrau