19. Oktober 2013 | Dipl.-Met. Simon Trippler
Der Einfluss des Mondes auf unser Wetter
Wer am heutigen Samstagmorgen in aller Frühe unterwegs war, hatte in einigen Regionen Deutschlands die Gelegenheit, den Vollmond am Himmel zu sehen. Immer wieder werden wir Meteorologen gefragt, ob der Mond etwas mit unserem Wetter zu tun hat. Die Antwort darauf lautet: Nein - und Ja!
Dass Ebbe und Flut von unserem Erdtrabanten abhängen, ist ja
hinlänglich bekannt. So sorgt die gegenseitige Massenanziehungskraft
dafür, dass auf der mondzugewandten Seite der Erde das Wasser unserer
Meere angezogen wird und sich ein Wellenberg bilden kann. Analog dazu
gibt es aufgrund der Fliehkraft auf der mondabgewandten Seite der
Erde einen weiteren Wellenberg. Zwischen diesen beiden Bergen
befinden sich Täler, von denen das Wasser quasi "abgezogen" wird.
Wellen und Täler zeigen sich in Flut und Ebbe. Da es immer 2 Berge
und 2 Täler gleichzeitig gibt, erfolgt das Ganze im 6-stündigen
Rhythmus. Bei einer Flut erhöht sich der Wasserstand durch den
Einfluss des Mondes um etwa 1 m. Selbst die Erdkruste wird zweimal
täglich um etwa 30 bis 40 cm gehoben. Das bemerkt man aber nicht, da
es sich um einen kontinuierlichen Prozess handelt. Statistiken zeigen
jedoch, dass es dadurch in Voll- bzw. Neumondnächten vermehrt zu
Erdbeben kommt.
Wenn der Mond also Auswirkungen auf die Weltmeere und die Erdkruste
hat, dann kann er doch bestimmt auch das aktuelle Wetter
beeinflussen? So wird beispielsweise oft behauptet, dass es in
Vollmondnächten kälter ist als in anderen Nächten. Das aber ist ein
Irrtum! Aufgrund der Mondstrahlung kühlt es nämlich nicht stärker aus
als sonst. Möglicherweise kommt es zu diesem Trugschluss, weil es in
klaren Nächten, in denen es durch Ausstrahlung von der Erdoberfläche
kälter wird als in bewölkten, der Vollmond besser zu sehen ist.
Vielleicht "schafft" der Mond aber ähnlich wie bei den Weltmeeren
durch die Massenanziehung "Berge" und "Täler" in der Erdatmosphäre
bzw. der Luft? Würden dadurch nicht Tief- und Hochdruckgebiete
entstehen? Auch das ist nicht der Fall! Im Gegensatz zum Wasser ist
die Luft so leicht, dass von der Massenanziehung kaum noch etwas über
bleibt. Im Vergleich zur Masse des Wassers ist die Masse der Luft
fast 800 Mal kleiner. Die Auswirkungen werden somit verschwindend
gering. Der Glaube, dass die Mondphase einen Einfluss auf unser
Wetter hat, ist also ein Irrglaube. Zumal sich dann ja das Wetter
weltweit gleichzeitig ändern müsste, was natürlich nie der Fall sein
wird.
Der Mond hat nach diesen Betrachtungen also keinen Einfluss auf unser
Wetter, wieso wird die eingangs gestellte Frage denn trotzdem auch
mit "Ja" beantwortet?
Zum einen verursacht der Mond Sonnenfinsternisse. Dadurch kommt es,
allerdings nur kurzzeitig und indirekt, durch die fehlende
Einstrahlung der Sonne zu einer Absenkung der Lufttemperatur (wenn
nicht eh schon Wolken dafür sorgen).
Zum anderen ist der Mond aufgrund der Massenanziehung auch dafür
verantwortlich, dass sich die Erde nicht so schnell dreht. Ohne den
Mond wäre die Erde etwa 3 bis 4 Mal schneller, der Erdentag damit nur
6 bis 8 Stunden lang. Das hätte gravierende Änderungen für unser
Klima und somit letztlich auch das Wetter zur Folge. Aufgrund der
dann schnelleren Drehung der Erde würde es beispielsweise Windböen
von 300 bis 500 km/h geben oder Temperaturen um 60 Grad im Sommer und
-50 Grad im Winter in Mitteleuropa. Seien wir also froh, dass es den
Mond gibt, auch wenn er keinen direkten Einfluss auf unser Wetter
hat.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Mopic - Fotolia.com
Themenarchiv:
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025
24.03. - Erste Frühlingsgewitter samt lokalem Starkregen
23.03. - Der Welttag der Meteorologie 2025
22.03. - Übergang zu wechselhaftem Frühlingswetter
21.03. - Hält die Niederschlagsarmut an?
20.03. - Frühlingshaftes Hochdruckwetter, aber…
19.03. - Wenn die Müdigkeit im Frühjahr zuschlägt
18.03. - Die Zeichen stehen auf Frühling
17.03. - Hey JUDE!
16.03. - St. Patrick‘s Day
15.03. - Extreme Wetterbedingungen in den USA
14.03. - Tag der Mathematik
13.03. - Phänomen Nebel - Teil 4: Optische Nebelerscheinungen und Nebelauflösung
12.03. - Niederschläge hierzulande und weltweit
11.03. - An der Schwelle zum Erstfrühling
10.03. - Waldbrandbekämpfung macht erfinderisch
09.03. - Das Ende des Hochdruckwetters
08.03. - Die Bise zu Karneval
07.03. - Taschentuchsaison
06.03. - Große Tagesgänge - Vom Winter in den Frühling in wenigen Stunden
05.03. - Rossby-Wellen: Die harmonische Interaktion planetarer Kräfte
04.03. - Vertreibung des Winters?!