08. März 2014 | Dipl.-Met. Christina Speicher
"Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt... "
Die bekannte Volksweise aus dem 19. Jahrhundert weist auf die Bedeutung des Märzes hin. So gibt es viele Bauernregeln, die sich auf den März und der zu erwartenden Ernte beziehen.
"Lässt der März sich trocken an, bringt er Brot für jedermann"
So lautet eine Bauernregel für den März. Und wenn man es genau nimmt,
so war der März mit einem mittleren deutschlandweiten Niederschlag
von 1,7 mm bisher wirklich nicht sehr regenreich. Und auch in den
nächsten Tagen sind durch andauernden Hochdruckeinfluss keine
nennenswerten Niederschläge in Sicht.
Nachdem sich Hoch GUIDO von Deutschland nach Osten verabschiedet hat,
etabliert sich nun Hoch HELMUT über Mitteleuropa.
Mit HELMUT haben wir wieder einen treuen Gesellen gefunden. Der
Hochdruckeinfluss soll bis Ende nächste Woche erhalten bleiben. Am
Montag zieht zwar ein schwacher Tiefausläufer in den Norden, Regen
wird dabei aber nicht erwartet.
Generell werden die nächsten Tage für große Teile Deutschland sehr
mild und sonnenreich ausfallen.
"... bringt er Brot für jedermann."
Nach der Bauernregel könnte es bedeuten, dass die nachfolgenden
Monate nicht ganz so sonnig und trocken ausfallen, wie zumindest die
erste Märzhälfte. Eine reiche Ernte wäre demnach im Herbst zu
erwarten.
Generell bedeutet dies aber nicht, dass der Sommer "ins Wasser
fällt".
Bauernregeln können zwar auf meteorologische Singularitäten
(meteorologische Erscheinungen die häufig in einem bestimmten
Zeitraum/Jahreszeit auftreten) oder auf Großwetterlagen (Wetterlagen,
die sich über einen mehrtägigen Zeitraum nicht wesentlich ändern)
hinweisen, jedoch konkrete Wettervorhersagen können mit ihnen nicht
erstellt werden.
Genaue oder stichhaltige Vorhersagen sind weiterhin "nur" maximal 3
bis 5 Tage möglich. Wie sich das Wetter im Frühling oder gar im
Sommer entwickelt, ist aus heutiger Sicht nicht abzuschätzen.
Auch wenn die letzten (Sonnen) Tage für das Gemüt sehr zuträglich
waren, wäre ein Frühling oder Sommer ohne Regentage und nur mit
Sonnentagen nicht von Vorteil. Vor allem für die Flora und Fauna, und
letztendlich auch für den Menschen wäre solch ein Szenario mehr als
verheerend.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWd
Themenarchiv:
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025