18. April 2014 | Dipl.-Met. Tanja Dressel
Karfreitag in der Vergangenheit
Im Thema des Tages vom 15.4. wurde bereits erklärt, warum Ostern nicht immer auf das gleiche Datum fällt.
Da allerdings gern gesagt wird: "Also letztes Jahr Ostern war es viel
kälter!" oder "...viel schöner!", oder "...viel wärmer!" sollte man
genauer hinschauen. Ostern (genauer, der Ostersonntag) schwankt von
Jahr zu Jahr in einem Zeitraum vom 22.3. bis 25.4. Um nun das
diesjährige Osterfest, genauer gesagt den heutigen Karfreitag, mit
anderen Jahren zu vergleichen, sollte man wissen, wann der Karfreitag
in der Vergangenheit auf den 18.4. fiel oder etwa zu dieser Zeit war.


Beispielsweise in den Jahren 1981, 1987 und 1992 fiel der Karfreitag
auf den 17.4. und im Jahre 1957 auf den 19.4. Um an dieser Stelle
einen kleinen Vergleich herzustellen, werden die Höchstwerte und die
24-stündigen Niederschläge von 4 Stationen für die 4 Jahre
angeschaut. Herangezogen werden für den Norden Hamburg, für den Osten
Dresden, für den Süden Augsburg und für den Westen Köln.
1981 gab es am Karfreitag in Hamburg einen Höchstwert von 9,5 Grad,
in Dresden 6,3 Grad, in Augsburg 8,4 Grad und in Köln 11,1 Grad.
Geregnet hat es an dem Tag gar nicht oder nur sehr wenig, denn
lediglich Dresden meldete 24-stündig 0,1 l.
1987 war es am Karfreitag doch deutlich wärmer, mit einem Höchstwert
in Hamburg von 12,0 Grad, in Dresden 14,6 Grad, in Augsburg 14,8 Grad
und in Köln 19,5 Grad. Zudem war es den Tag über trocken.
1992 war es am Karfreitag kühler und regnerischer als 1981. In
Hamburg gab es einen Höchstwert von 6,5 Grad und eine 24-stündige
Niederschlagssumme von 3,3 l, in Dresden 7,1 Grad und 0,6 l, in
Augsburg 5,2 Grad und 0,8 l und in Köln 7,2 Grad und 8,7 l.
1957 ähnelt hinsichtlich der Temperatur- und Niederschlagswerte an
Karfreitag dem Jahr 1987. Es gab in allen Städten Höchstwerte über 10
Grad, jedoch regnete es zum Teil recht kräftig, vor allem im Nordstau
der Mittelgebirge und am Alpenrand.
Der diesjährige Karfreitag reiht sich also in die vergangenen
Osterfeste (die etwa zur gleichen Zeit waren) ganz gut ein. Bei
Höchstwerten zwischen 8 und 14 Grad ist er in diesem kleinen
Vergleich kein Ausreißer und auch bei den Niederschlagssummen kann er
mit den anderen Jahren durchaus mithalten.
Ärgerlich ist es natürlich trotzdem für jeden, der am heutigen Tag
nass wird. Ostern besteht ja glücklicherweise nicht nur aus
Karfreitag sondern aus noch 3 weiteren Tagen, die für
Osterspaziergänge oder Ostereiersuche draußen genutzt werden können.
So viel sei gesagt - wer dieses Jahr auf die "Trendfarbe" weiß bei
den Eiern gesetzt hat, braucht keine Angst zu haben. Diese kann man
durchaus draußen finden, denn eine geschlossene Schneedecke ist an
den Ostertagen nicht in Sicht. Allerdings sollten die Eier mit
wasserfester Farbe bemalt sein, denn mit Schauern, Graupelschauern
und kurzen Gewittern muss die Tage gerechnet werden. Teils längere
sonnige Abschnitte sind jedoch bei den meisten auch möglich, so dass
man die Eiersuche durchaus in den Garten verlegen kann - typisches
Aprilwetter also am Osterwochenende!
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind