05. Juni 2014 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Sommerliche Südlage zu Pfingsten
Der Jahresverlauf der Witterung an einem Ort oder in einem Gebiet der mittleren Breiten besteht aus einer Folge typischer Wettersituationen, den "Großwetterlagen". Diese ergeben sich durch großräumige Luftdruck- bzw. Geopotentialverteilungen und die daraus resultierenden Strömungsmuster in Bodennähe sowie in den darüber liegenden Luftschichten.
Das Wetter selbst wird außerdem durch die Eigenschaften der in das
Zirkulationsregime einbezogenen Luftmassen dominiert. Es kann während
der Andauer einer Großwetterlage an einzelnen Orten innerhalb des
betrachteten Gebietes durchaus wechseln, der allgemeine
Witterungscharakter bleibt jedoch erhalten.
An den kommenden Tagen stellt sich in Mitteleuropa voraussichtlich
eine "antizyklonale Südlage" ein, wobei "antizyklonal"
gleichbedeutend für die Dominanz hohen Luftdruckes steht. An der
Ostflanke des ostatlantischen Tiefdruckwirbels ELA gelangt die aus
südlichen Richtungen nach Mitteleuropa einfließende Warmluft unter
den Einfluss des Hochdruckgebietes WOLFGANG und kann sich bei meist
prächtigem Sonnenschein weiter erwärmen.
Im Verlaufe des Wochenendes muss WOLFGANG allerdings etwas nach Osten
ausweichen und den Norden und Westen unseres Landes atlantischen
Tiefausläufern preisgeben, die dort zeitweise Schauer und Gewitter
bringen. Dennoch können wir uns insgesamt auf ein sommerliches
Pfingstfest freuen, denn die Temperaturen steigen vielerorts auf über
25 °C, vor allem in Süddeutschland sogar auf deutlich über 30 °C.
Recht frisch bleibt es allerdings unmittelbar an der Küste bei
Seewind.
Zur visuellen Unterstützung des eben Erläuterten sei auf die im
Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes unter der Rubrik
"Spezielle Nutzer/Hobbymeteorologen" angebotenen Boden- und
Höhenwetterkarten verwiesen.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind