17. Juni 2014 | M.Sc.-Met. Anna Wieczorek
Das Wetter an Fronleichnam - von allem etwas
Am kommenden Donnerstag können sich Bundesländer wie Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland über einen freien Tag oder mit einem Brückentag über ein verlängertes Wochenende freuen.
Denn übermorgen ist Fronleichnam. Dies ist ein katholischer Feiertag, an dem die "leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie" mit meist anschließender Prozession gefeiert wird.
Ob man einen Schirm bei der Fronleichnamsprozession braucht und wie
das Wetter den für viele freien Tag beeinflusst, soll heute Thema des
Tages sein.
Am Donnerstag befindet sich nordwestlich von Irland immer noch das
kräftige Hoch XERXES. Dem gegenüber steht eine Tiefdruckzone, die
sich vom Nordmeer bis nach Osteuropa erstreckt. Durch diese
Druckkonstellation greifen schwache Tiefausläufer von Nordwesten auf
uns über.
Somit ist es nördlich der Mittelgebirge mit Herannahen der
Tiefausläufer wechselnd bis stark bewölkt, nach Nordwesten zu sogar
bedeckt und es ist mit etwas Regen oder kurzen Schauern zu rechnen.
Südlich des Mains wird vorerst kein Regenschirm benötigt. Dort ist es
sogar teils gering bewölkt oder sonnig.
Bei Tageshöchsttemperaturen zwischen 17 Grad an der Nordsee und 26
Grad am Oberrhein sind Unternehmungen im Freien eher südlich der
Mittelgebirge zu empfehlen. Allerdings steigt am Nachmittag bevorzugt
Richtung Alpen das Schauer- und Gewitterrisiko an.
Auch der zunehmende auf Nordwest drehende Wind spiegelt den Einfluss
der Tiefausläufer vor allem im Norden wider. An der Küste sowie in
den Hochlagen der Mittelgebirge und den Alpen weht er stark böig und
unmittelbar an der See können sogar stürmische Böen auftreten.
Bis Freitagnacht kommt der Tiefausläufer immer weiter nach Südosten
voran, sodass im Tagesverlauf auch in der Südhälfte die Wolken
zunehmen. Aber erst gegen Abend ist südlich der Mittelgebirge mit
Regen zu rechnen.
Am Fronleichnamstag ist vom Wetter her also alles dabei: von Wolken
bis Sonne, von Regen bis weitgehend trocken, von böig auffrischendem
Wind bis lokal auftretenden Gewittern. Also ist das Wetter mehr oder
weniger "gerecht" verteilt. Dort, wo es bereits über den Tag hinweg
regnet, ist Fronleichnam kein freier Tag und dort, wo der gesamte Tag
im Freien genutzt werden könnte, bleibt es zumindest bis zum Abend
trocken.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025