11. September 2014 |
Die pazifische Hurrikansaison 2014: Ein kleiner Überblick
Die alljährlich wiederkehrende Hurrikansaison ist in vollem Gange und wird voraussichtlich noch bis Ende November andauern. Tropische Wirbelstürme haben je nach Region eine spezifische Bezeichnung.
So nennt man diese im Westatlantik und Ostpazifik Hurrikane, dagegen werden sie im Westpazifik Taifune genannt. Während die Saison über dem Atlantik bisher eher ruhiger verläuft (erst 5 Stürme verzeichnet), ist sie über dem östlichen Pazifik deutlich stärker. Bisher wurden 16 tropische Stürme registriert, davon wurden 7 als tropische Wirbelstürme der Kategorie 3 oder höher eingestuft (nach der Saffir-Simpson-Skala, http://www.dwd.de/lexikon/).
NASA just released an awesome image of too-intense-too-soon Hurricane Amanda http://t.co/KaQJfgdMAJ pic.twitter.com/VEemgxbauc
— Chris Mooney (@chriscmooney) 28. Mai 2014
Ende Mai begann die Saison im Ostpazifik gleich mit einem
rekordverdächtigen tropischen Wirbelsturm. Mit AMANDA (Kat. 4) wurde
für den Monat Mai der stärkste je für diese Region registrierte
Hurrikan erfasst. Er traf dabei Teile von Südmexiko, besonders die
Regionen Guerrero und Colima. Mit Hurrikan CRISTINA folgte Anfang
Juni der nächste tropische Wirbelsturm der Kategorie 4, welcher aber
nur geringe Schäden, ebenfalls an der Südküste Mexikos anrichtete.
Bis Ende Juli schloss sich eine ruhigere Phase an, in denen "nur"
tropische Stürme auftraten, von denen keiner zu einem Hurrikan
heranreifte. Mit den tropischen Wirbelstürmen GENEVIEVE (Kat. 4),
HERNAN (Kat. 1) und ISELLE (Kat. 4) wurde die "Ruhephase" doch recht
bald wieder beendet. Alle drei Stürme tobten Ende Juli gleichzeitig
über der östlichen Pazifikregion.
See what Hurricane #Iselle did to a little waterfall in Hawaii http://t.co/enluLwramg pic.twitter.com/2Oj3Ei5mwN
— NBC News (@NBCNews) 8. August 2014
Als ISELLE u.a. über die Inselgruppe Hawaii hinweg zog, richtete er
Schäden von schätzungsweise 50 Mio. US-Dollar an und wurde somit zum
bisher "teuersten" Hurrikan in dieser Saison. Ende August erreichte
Hurrikan MARIE sogar Kategorie 5 und wurde zum sechst stärksten
Hurrikan im Ostpazifik seit Beginn der Aufzeichnung (1851)
eingestuft. Er streifte Teile von Südwestmexiko und Südkalifornien,
hinterließ aber vergleichsweise geringe Schäden bevor er nach
Nordwesten abdrehte.
Mit Hurrikan NORBERT war bis Anfang der Woche ein weiterer tropischer
Wirbelsturm in der Region unterwegs. Anfang September entstand der
Sturm südwestlich von Mittelamerika und verstärkte sich auf seiner
nordwestlichen Zugbahn. Am 6. September wurde er kurzzeitig auf
Kategorie 3 heraufgestuft und streifte Teile der mexikanischen
Pazifikküste mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h und
örtlichen Regenmengen von 150 Litern/m² in wenigen Stunden. Zuletzt
hat sich NORBERT über kühlerem Meerwasser abgeschwächt und traf in
der Nacht zum Mittwoch, herabgestuft als tropische Depression (auch
tropisches Tiefdruckgebiet genannt), den nördlichen Teil der
Halbinsel Baja California.
Nun stellt sich die Frage, warum ein Großteil der weltweit
auftretenden Wirbelstürme vor allem im Atlantik und im östlichen
Pazifik anzutreffen sind?
Der Grund dafür liegt in den meteorologischen Gegebenheiten der oben
genannten Gebiete, die für die Entstehung von Wirbelstürmen
essentiell sind. Diese wären zum einen die warme
Oberflächentemperatur des Meeres von mindestens 27 Grad. Zum anderen
muss die Luft, die sich über dem Meer befindet, eine rasche
Temperaturabnahme mit der Höhe aufweisen. Ist dies der Fall, kann
Konvektion, also das Aufsteigen von Luftmassen, erfolgen.
Steigt nun Wasserdampf auf, kühlt dieser sich stark ab, wodurch sich
Gewitterwolken mit einer großen vertikalen Ausdehnung bilden können.
Aufgrund der rotationsbedingten Trägheit der Erde (Corioliskraft)
kommt es zur Ablenkung der sich bewegenden Luftpartikel. Als Folge
beginnen die genannten Systeme zu rotieren, es können tropische
Depressionen oder Wirbelstürme entstehen. Letztere weisen einen
windstillen und wolkenarmen Bereich auf, der als "Auge" des
Wirbelsturms bezeichnet wird. Zieht ein solcher Sturm über
Landregionen hinweg, schwächt er sich mit der Zeit ab, da der
Nachschub von Energie aus dem warmen Wasser fehlt und seine
Rotationsgeschwindigkeit durch die Reibung am Erdboden verlangsamt
wird.
Falls man sich jetzt wundert, warum die äquatorialen Gebiete mit
ausreichend warmem Wasser nicht zur "Heimat" der Wirbelstürme zählen,
ist dies ebenfalls mit der Corioliskraft zu begründen, welche am
Äquator nicht vorhanden ist, sondern erst in Richtung beider Pole in
Erscheinung tritt und stetig zunimmt.
Birte Klug und Pascal Bubel,
Institut für Physik der Atmosphäre
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 11.09.2014
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?