Facebook Twitter
Drucken
05. Dezember 2014 | Praktikant Philipp Brauner mit Dipl.-Met. Lars Kirchhübel

El Niño - Was hat "das Christkind" diesmal im Gepäck?

Der erste Advent ist passe. Die Lichterketten in den Straßen, die Schaufenster der Geschäfte, die Musik im Radio und nicht zuletzt die geöffneten Märkte kündigen die nahende Weihnachtszeit an.

Während sich bei uns die meisten auf die Festtage und das Christkind freuen, dürften die Menschen in Südamerika und Südost-Asien etwas ängstlich auf die kommenden Wochen blicken. Der Grund hierfür ist ein evtl. anstehendes "El Niño-Phänomen" im südlichen Pazifik. Doch wie entsteht eigentlich diese Anomalie der atmosphärischen und ozeanischen Zirkulation, die von den dortigen Fischern "Das Christkind" (spanisch: El Niño) genannt wird, weil sie zu dieser Zeit am stärksten in Erscheinung tritt?


Im Normalfall liegen nördlich und südlich des Äquators im Bereich des
Pazifiks ausgeprägte Hochdruckgebiete vor, deren bodennah
ausströmenden Winde, die sogenannten Passatwinde, in Richtung Äquator
wehen und durch die Corioliskraft eine Ablenkung gen Westen erhalten.
Diese Grundströmung greift an der Meeresoberfläche an und führt das
Oberflächenwasser von der Westküste Südamerikas entlang des Äquators
westwärts bis nach Indonesien. Infolge dessen kann vor der
südamerikanischen Küste sehr nährstoffreiches Wasser aus dem
Humboldt-Strom aufsteigen. Es liefert ideale Voraussetzungen für die
Fischbestände und somit auch für die Fischerei. Auf dem Weg gen
Westen erwärmt sich das Wasser und dient vor der indonesischen Küste
als Katalysator für ein Tief: Das Wasser erwärmt und durchfeuchtet
die darüber liegenden Luftmassen, die daraufhin aufsteigen. Im Zuge
der Abkühlung kondensiert der Wasserdampf und sorgt für teils
ergiebige Niederschläge.

Dieser bodennahen Strömung aus Osten steht in der Höhe eine
Westströmung gen Südamerika gegenüber. An der Küste Perus liegen in
der unteren Luftschicht durch den Humboldt-Strom bedingt trockene und
etwas kühlere Luftmassen vor, welche die Entstehung eines
Hochdruckgebiets begünstigen. In diesem Bereich sinken die Luftmassen
aus der westlichen Höhenströmung ab und sorgen auf dem Festland für
recht trockenes Klima und Wüstenbildung. Dadurch wird die zonal
orientierte sogenannte "Walker-Zirkulation" der Atmosphäre
geschlossen.

Die Zirkulationsverhältnisse bei
Die Zirkulationsverhältnisse bei "normaler" und El-Niño-Wetterlage


In El Niño-Jahren sind die Hochdruckgebiete nördlich und südlich des
Äquators schwächer ausgeprägt, sodass die Passatwinde und folglich
der Transport der Wassermassen nach Südost-Asien nachlassen oder zum
Erliegen kommen. Die normalen Strömungsverhältnisse schwächen sich ab
oder kehren sich sogar um. Nachfolgend stellt sich über Indonesien
zunehmend trockenes Hochdruckwetter ein, während sich das Tief über
dem Westpazifik mit dem Vorstoß des Warmwassers ostwärts verlagert.
In stark ausgeprägten El Niño-Jahren reicht das warme
Meeresoberflächenwasser bis vor den südamerikanischen Kontinent und
überdeckt dort den sonst aufquellenden kalten küstennahen
Humboldt-Strom. Gleichermaßen erwärmen sich nun vor der Küste
Südamerikas die unteren Luftschichten, die im weiteren Verlauf
aufsteigen und für teilweise ergiebige Regenmengen sorgen.

Die Folgen dieses Ereignisses sind für die jeweilige Wirtschaft
fatal. Während in Indonesien durch die anhaltende Trockenperiode
Missernten entstehen und Waldbrände schwere Schäden anrichten können,
haben die Menschen in Südamerika mit Überflutungen zu kämpfen. Durch
das fehlende nährstoffreiche Wasser sind die Fischbestände zudem sehr
ausgedünnt, sodass die Fischerei kaum Erträge einbringt.

Der US-amerikanische Wetterdienst NOAA (National Oceanic and
Atmospheric Administration), der bei der Beobachtung und Vorhersage
des El Niño-Phänomens federführend ist, beziffert das Auftreten eines
El Niño-Ereignisses während des Nordwinters 2014/15 mit einer
Wahrscheinlichkeit von 58%. Indizien dafür liefern die leicht
erhöhten Wassertemperaturen vor Südamerika und entsprechend
niedrigeren vor Indonesien. Zudem wurde in den unteren Schichten der
Troposphäre entlang des Äquators eine Abnahme des Ostwindes über dem
östlichen Pazifik beobachtet, die eine Folge der abgeschwächten
Passate ist. Gleichzeitig wurde eine Zunahme des Westwindes ausgehend
vom Hoch über Indonesien in das Tief über dem Pazifik festgestellt.


Der auf Temperaturabweichungen im zentralen Pazifik (Nino-Region
3.4, 170° W bis 120° W, 5° S bis 5° N) basierende Ozeanische
Nino-Index weist für den Zeitraum August bis Oktober einen Wert von
+0,2 Grad Celsius auf. Erst ab Werten von +0,5 Grad Celsius wird von
einem El Niño-Ereignis gesprochen. Es wird erwartet, dass der Wert
für die Monate September bis November auf +0,5 Grad Celsius ansteigt.
Das Maximum soll nach Vorhersagen des NOAA in der Zeitspanne von
Januar bis März mit Werten zwischen +0,3 und +1,4 Grad Celsius
erreicht werden.

Somit dürften nach momentanem Stand die Menschen in Peru und
Indonesien zumindest etwas aufatmen, da die Möglichkeit eines nur
schwachen El Niño-Phänomens weiter gegeben ist und somit die Folgen
dementsprechend weniger dramatisch ausfallen würden.


© Deutscher Wetterdienst

Bild: bildungsserver.de