Facebook Twitter
Drucken
02. Januar 2015 | Meteorologe Hermann Kehrer

Deutschlandwetter im Jahr 2014

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Wärmstes Jahr seit dem Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen

Das zu Ende gehende Jahr 2014 verlief in Deutschland erheblich zu warm. Die Durchschnittstemperatur des Jahres lag mit 10,3 Grad Celsius (°C) deutlich über den Temperaturen der bisherigen Rekordjahre 2000 und 2007 und damit das wärmste Jahr in Deutschland seit dem Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen 1881. Daneben war es im Mittel geringfügig zu trocken, die Zahl der Sonnenscheinstunden lag etwas über dem Referenzwert. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

Im Januar und Februar 2014 blieb, außer einer kurzen Frostperiode im Norden und Osten Deutschlands richtiges Winterwetter praktisch völlig aus. Auch im März und April setzte sich die seit Dezember 2013 anhaltende Serie extrem milder, sonnenscheinreicher und trockener Monate fort. Der Juni brachte das heißeste Pfingstfest aller Zeiten sowie erneut Trockenheit und viel Sonne. Bei anfangs deutlich zu hohen, später eher kühlen Temperaturen entluden sich im Juli und August häufig kräftige Gewitter, die oft nur sehr langsam zogen und dann zu markanten Regenmengen führten. Der Herbst verlief meist ruhig mit viel Nebel und nur wenig Sturm.

Alter Wärmerekord aus dem Jahr 2000 gleich um 0,4 Grad überboten

Im Vergleich zur international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 lag die Durchschnittstemperatur in diesem Jahr mit 10,3°C um 2,1 Grad höher. Vom August abgesehen, lagen alle Monatsmittel des Jahres über dem Soll, teilweise deutlich. Auch gegenüber der Periode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung noch +1,4 Grad. Damit erreichte das Jahr 2014 einen neuen Wärmerekord - der alte Spitzenwert aus dem Jahr 2000 hatte bei 9,9°C gelegen. Auch in allen Bundesländern und an fast allen Messstellen purzelten die Rekorde. Der heißeste Tag des Jahres war allgemein der 9. Juni, Pfingstmontag. Am höchsten stieg die Temperatur dabei mit 37,7°C in Rheinau-Memprechtshofen, südwestlich von Baden-Baden. Die kälteste Nacht war am 29. De-zember in Altheim, bei Riedlingen an der oberen Donau, mit minus 24,9°C.

Teilweise extremer Regen bei Gewittern – insgesamt jedoch etwas zu trocken

Die Niederschlagsmenge blieb im Jahr 2014 mit etwa 729 pro Quadratmeter (l/m²) um acht Prozent unter dem Soll von 789 l/m². Den meisten Regen und Schnee erhielt die Zugspitze mit etwa 1975 l/m². Im Flachland war dies Marktschellenberg im Berchtesgadener Land mit rund 1920 l/m². In Emmingen-Liptingen bei Tuttlingen prasselte am 28. Juli mit 109 l/m² die größte Tagessumme des Jahres im DWD-Messnetz vom Himmel. Schnee fiel im Januar und Februar sowie Anfang Dezember nur sehr spärlich, Ende Dezember allerdings lag Schnee unterhalb von 1000 m örtlich bis zu 60 cm hoch.

Geringfügig mehr Sonnenschein als im Mittel

Die Sonnenscheindauer erreichte im Jahr 2014 mit rund 1600 Stunden 105 Prozent des Solls von 1528 Stunden. Begünstigt war erneut die Ostseeküste, wo diesmal Arkona auf Rügen mit etwa 2030 Stunden vorne lag. Am wenigsten zeigte sich die Sonne im Sauerland. Dort erreichte der Kahle Asten insgesamt nur etwa 1260 Stunden.



Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse von 2 000 Messstationen des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in ganz Deutschland

Besonders warme Orte im Jahr 2014*

1. Platz Köln-Stammheim (Nordrhein-Westfalen) 12,5°C Abweich. +1,8
Grad
2. Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 12,5°C Abweich.
+2,1 Grad
3. Platz Frankfurt am Main-Westend (Hessen) 12,4°C Abweich. +2,2
Grad

Besonders kalte Orte im Jahr 2014*

1. Platz Zinnwald-Georgenfeld (Sachsen) 6,8°C Abweich. +2,4 Grad
2. Platz Carlsfeld (Sachsen) 6,8°C Abweich. +2,4 Grad
3. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 7,0°C Abweich. +2,1
Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Jahr 2014**

1. Platz Marktschellenberg (Bayern) 1955,0 l/m² 109 Prozent
2. Platz Baiersbronn-Ruhestein (Baden-Württemberg) 1895,5 l/m² 94
Prozent
3. Platz Aschau-Stein (Bayern) 1868,4 l/m² 85 Prozent

Besonders trockene Orte im Jahr 2014**

1. Platz Angermünde (Brandenburg) 404,4 l/m² 76 Prozent
2. Platz Berlin-Tempelhof 420,1 l/m² 72 Prozent
3. Platz Manschnow (Brandenburg) 422,6 l/m² 95 Prozent

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Jahr 2014**

1. Platz Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) 2034 Stunden 113 Prozent
2. Platz Greifswalder Oie (Mecklenburg-Vorpommern) 2012 Stunden 110
Prozent
3. Platz Rostock-Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern) 1921 Stunden 114
Prozent

Besonders sonnenscheinarme Orte im Jahr 2014**

1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 1258 Stunden 93
Prozent
2. Platz Braunlage (Niedersachsen) 1334 Stunden 91 Prozent
3. Platz Zinnwald-Georgenfeld (Sachsen) 1346 Stunden 95 Prozent

Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.

* Jahresmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreswertes zum vieljährigen Mittelwert der jeweiligen Station
(normal = 100 Prozent)



© Deutscher Wetterdienst

Bild: Hans Richard Henkes, DWD