Facebook Twitter
Drucken
08. Januar 2019 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Lawinenunfälle: Meist vermeidbar!

Lawinenunfälle: Meist vermeidbar!

Datum 08.01.2019

Jeden Winter beschäftigt das Thema "Lawinen" alle die abseits der Pisten in die Schneelandschaft eintauchen wollen. Die sogenannte "SnowCard" hilft dabei, die "weiße Gefahr" besser einschätzen zu können.

Die derzeitig angespannte Lawinensituation in den Alpen (siehe auch vorgestriges Thema des Tages) hat bereits erste Opfer gefordert und auch in den nächsten Tagen ist keine Entspannung der Lage in Sicht.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Besonders gefährdet sind alle Wintersportler, die sich abseits der Pisten bewegen. Vor einigen Jahren war Skitourengehen noch das Metier einiger weniger Bergfreaks - aber immer mehr Menschen zieht es, auf der Suche nach Natur, Abenteuer und Einsamkeit, weg von präparierten Skipisten hin zu weißer unberührter Schneelandschaft. Doch die Berge statt in einer beheizten Gondel mit Tourenskiern oder Schneeschuhen zu erklimmen braucht nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch Wissen über lokale Geografie und Lawinengefahr.

Unerlässlich bei einer Tourenplanung ist der jeweilige Lawinenlagebericht (für die deutschen Alpen ausgegeben vom Lawinenwarndienst Bayern), in dem es Informationen zur Lawinenwarnstufe und zu Gefahrenstellen gibt. Ein zusätzliches hilfreiches Instrument ist in diesem Zusammenhang die "SnowCard" des Deutschen Alpenvereins DAV (siehe beigefügtes Bild). Sie ist ein sogenanntes probablisitisches Entscheidungswerkzeug, da sie auf statistischen Auswertungen von Unfällen basiert und Wahrscheinlichkeiten für eine Lawinenauslösung angibt. Die "SnowCard" ermöglicht anhand der Kombination dreier Hauptkriterien (Gefahrenstufe, Steilheit, Exposition) eine Risikobewertung des Geländes. Die drei Fragen zum Risikocheck lauten dabei:

1) Wie hoch ist die Gefahrenstufe? (Diese ist im lokalen Lawinenlagebericht zu finden) 2) Wie steil ist die steilste Stelle im Hang, bzw. im Einzugsbereich? (Der Einzugsbereich ist umso größer, je höher die Gefahrenstufe) 3) Ist die Hangexposition/-form günstig oder ungünstig? (Der Lawinenlagebericht nennt besonders lawinengefährdete Bereiche wie zum Beispiel "Triebschnee an allen Schattenhängen oberhalb 2200 Meter". Für diese Zonen wird die Diagramm-Seite mit der Überschrift "ungünstig" verwendet.

Die Kombination der drei Antworten ergibt nun einen Punkt auf der "SnowCard", der durch eine Farbe gekennzeichnet ist. "Grün" bedeutet dabei geringes Risiko (keine Verhaltensmaßnahmen empfohlen), "gelb" bedeutet mittleres Risiko (Sicherheitsmaßnahmen empfohlen), "orange" und "rot" stehen für hohes Risiko (Verzicht empfohlen).


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchte der DAV die Frage, ob vergangene Lawinenunfälle mit Todesfolge (untersucht wurden 185 Fälle) vermeidbar gewesen wären. D.h. Wurde am Tag des Unfalls der entsprechende Geländeabschnitt von der "SnowCard" als "orange" oder "rot" gekennzeichnet, also zum Verzicht empfohlen? Die Ergebnisse sind eindeutig: 84% aller Todesfälle wären durch Anwendung der "SnowCard" vermeidbar gewesen. Außerdem lagen 95% aller Todesfälle in Geländebereichen, die der Lawinenlagebericht als potentiell gefährlich genannt hatte.

Auch wenn diese Ergebnisse die Wichtigkeit der "SnowCard" unterstreichen, ist es laut DAV doch kein "Allheilmittel". Viel zu komplex ist das Zusammenspiel mehrerer Faktoren, was eine exakte Vorhersage von Lawinen und Schneebrettern (ähnlich wie beim Wetter) unmöglich macht...

Anmerkung: Zwischen dem Lawinenwarndienst Bayern und dem Deutschen Wetterdienst besteht eine enge Zusammenarbeit. Der Wetterbericht für den Deutschen Alpenraum auf der Homepage des Lawinenwarndienst Bayern wird von den Meteorologen der Regionalen Wetterberatung München verfasst, ebenso sind Lawinen-Lagebericht und Gefahrenstufe auf der Website und in der WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes einsehbar.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

14.02. - Winterliches Wochenende

13.02. - Schlechte Luft

12.02. - Großwetterlagen im bisherigen Winter

11.02. - „Frühlingshafte“ Milde und fehlendes Eis in der Arktis

10.02. - Brauchen wir in den kommenden Tagen wieder mal den Regenschirm?

09.02. - Blockierende Hochdrucklagen und extreme Wetterereignisse über Europa

08.02. - Kann das Wetter die Wahlen beeinflussen?

07.02. - Wetterrückblick: Der eisige Februarstart 2012

06.02. - Massiver Hochdruckeinfluss mit Überraschungspotenzial

05.02. - Lokaler Schneefall trotz Hochdruckwetter?

04.02. - Eine abenteuerliche Entwicklungsgeschichte: Die Erdatmosphäre!

03.02. - Wie wirkt sich das Winterwetter auf Insektenpopulationen aus?

02.02. - Deutschlandwetter im Januar 2025

01.02. - Winterwetter mit Chance auf Polarlichter

31.01. - Über die Erfindung des Barometers

30.01. - Heikle Lawinenlage in den Hochlagen der Alpen

29.01. - Tag des Griesgrams

28.01. - Schneearmut im Winter 2024/2025

27.01. - Wie Eis und Schnee die Straßen wirklich brüchig machen

26.01. - Winterzwischenbilanz | Großteil der Kälte eigenproduziert

25.01. - Tag der Wetterbeobachtung

24.01. - Éowyn - eine erste Bilanz

23.01. - Éowyn – ein sehr gefährlicher Sturm für die Britischen Inseln

22.01. - Wenn Regen zur Flut wird: Wie der DWD in Leipzig den Hochwasserbehörden in Mitteldeutschland zur Seite steht.

21.01. - Winter 2024/2025 Quo Vadis?

20.01. - Orkantief vor den Toren Westeuropas

19.01. - Phänomen Nebel - Teil 3: Verdunstungs- und Mischungsnebel

18.01. - Hochdruckphänomene im Winter

17.01. - Massenbleiche am Great Barrier Reef wird stark von lokalen Wetterbedingungen beeinflusst

16.01. - Gefrierender Regen und Glatteis