04:45 MESZ | 04.04.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
15. November 2021 | Dipl.-Met. Julia Fruntke

Die Temperatur des Weltalls

Die Temperatur des Weltalls

Datum 15.11.2021

Kinder sind wissensdurstig und können einen bisweilen mit Fragen löchern. Manchmal steht man dann da und weiß nicht, was man antworten soll. So erging es der Autorin, als sie nach der Temperatur des Weltalls gefragt wurde. Antworten liefert das heutige Thema des Tages.

So ging es Ihnen sicherlich auch schon einmal, zumindest, wenn Sie Umgang mit Kindern haben: Nichtsahnend gehen Sie spazieren und urplötzlich fragt der kleine neugierige Mensch neben Ihnen: "Warum sind die Wolken weiß und die dort sind grau? Wieso färben sich die Blätter braun? Warum ist Lava rot? Und wie tief ist eigentlich das Meer?" So geht es manchmal munter weiter... Neulich fragte die Tochter der Autorin: "Mama, wieso ist es im Weltraum kalt? Und wie kalt ist es genau?" Wenn man nie darüber nachgedacht hat, fällt einem in solch einem Moment keine korrekte Antwort ein. So fand sich schnell ein neues Thema des Tages, dessen Antworten vielleicht auch Sie interessieren.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Die erste Frage lässt sich relativ einfach beantworten. Dafür machen wir einen kurzen Ausflug in die Physik und schauen, wie die Temperatur dort definiert ist: Egal um welchen materiellen Stoff es sich handelt - ob fest, flüssig oder gasförmig - es wird davon ausgegangen, dass jeder Stoff aus vielen kleinen Teilchen, den sogenannten Atomen oder Molekülen, besteht. Auch wenn es nicht so wirkt, bewegen sich diese Teilchen zu jeder Zeit und haben aufgrund dieser Bewegung eine Energie. Dieser Energie wird eine Temperatur zugeordnet. Das heißt, je höher die Temperatur ist, desto schneller bewegen sich die Teilchen und andersherum.

Die Teilchen in unserer Luft auf der Erde sind so zahlreich, dass sie häufig aneinanderstoßen und dadurch in etwa dieselbe Energie - oder auch dieselbe Temperatur - aufweisen. Dies wird "thermisches Gleichgewicht" genannt. Im Weltall herrscht allerdings fast ein ideales Vakuum vor, also ein sehr teilchenarmer Raum. Dass dort Teilchen aneinanderstoßen, um Energie auszugleichen, passiert aufgrund der geringen Dichte relativ selten. Das Weltall ist von einem thermischen Gleichgewicht Lichtjahre entfernt. Könnte man nun rein plakativ sagen: dort, wo nichts ist, kann sich auch nichts erwärmen und demnach liegt die Temperatur im All beim absoluten Nullpunkt?

Moment! Das sind zwei Paar Schuhe! Erstens, "dort, wo nichts ist, kann sich nichts erwärmen" ist nicht GANZ richtig. Die Teilchen, die durchs Weltall fliegen, wie zum Beispiel die Teilchen des Sonnenwindes, haben tatsächlich die Temperatur der Sonnenoberfläche, also mehrere Millionen Grad, denn sie besitzen deren Energie. Aber die Teilchen sind in solch geringer Anzahl vorhanden, dass sie kaum ein anderes Teilchen treffen, um mit diesem Energie auszugleichen. Zudem sind sie so klein, dass sie beim Aufprall auf ein größeres Objekt (wie Weltraumschrott) kaum eine Erhöhung dessen Temperatur zur Folge hätten.

Zweitens liegt die Temperatur des Weltalls nicht beim absoluten Nullpunkt. Der absolute Temperaturnullpunkt ist jene Temperatur, bei der sich kein Teilchen mehr bewegen würde. Diese Temperatur beträgt minus 273,15 Grad Celsius oder auch 0 Kelvin (internationale Standardeinheit für Temperatur). Allerdings fand der deutsche Physiker Walther Nernst heraus, dass der absolute Nullpunkt nicht erreichbar und auch nicht messbar ist.

Aber welche Temperatur hat denn nun das Weltall? Als der Urknall stattfand, herrschte eine immens hohe Temperatur. Doch durch die Expansion des Universums verringerte sie sich nach und nach. Wissenschaftler können diese noch aus der Zeit "kurz" nach dem Urknall stammende Mikrowellen-Hintergrundstrahlung messen und über deren Energie auf die Temperatur schließen. So fanden sie heraus, dass die Temperatur im Weltraum - zumindest abseits von Gestirnen - circa minus 270 Grad Celsius beträgt.

Vielleicht hilft Ihnen diese Erklärung nun auch weiter, wenn Sie mal von Ihrem Nachwuchs gelöchert werden! Falls Sie auch ungeklärte Kinderfragen haben, schicken Sie uns diese doch! Daraus lässt sich bei Gelegenheit bestimmt wieder ein Thema des Tages machen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz

02.04. - Deutschlandwetter im März 2025

31.03. - Wettercasts

30.03. - Hagelstürme in Europa

29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver

28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?

27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind

26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis

25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025

24.03. - Erste Frühlingsgewitter samt lokalem Starkregen

23.03. - Der Welttag der Meteorologie 2025

22.03. - Übergang zu wechselhaftem Frühlingswetter

21.03. - Hält die Niederschlagsarmut an?

20.03. - Frühlingshaftes Hochdruckwetter, aber…

19.03. - Wenn die Müdigkeit im Frühjahr zuschlägt

18.03. - Die Zeichen stehen auf Frühling

17.03. - Hey JUDE!

16.03. - St. Patrick‘s Day

15.03. - Extreme Wetterbedingungen in den USA

14.03. - Tag der Mathematik

13.03. - Phänomen Nebel - Teil 4: Optische Nebelerscheinungen und Nebelauflösung

12.03. - Niederschläge hierzulande und weltweit

11.03. - An der Schwelle zum Erstfrühling

10.03. - Waldbrandbekämpfung macht erfinderisch

09.03. - Das Ende des Hochdruckwetters

08.03. - Die Bise zu Karneval

07.03. - Taschentuchsaison

06.03. - Große Tagesgänge - Vom Winter in den Frühling in wenigen Stunden

05.03. - Rossby-Wellen: Die harmonische Interaktion planetarer Kräfte

04.03. - Vertreibung des Winters?!