14. Januar 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Wolken und ihre Klassifikation
Wolken sind sichtbare Anhäufungen von Kondensations- oder
Sublimationsprodukten des atmosphärischer Wasserdampfes, also von
Wassertropfen und/oder Eiskristallen. Entsprechend unterscheidet man
neben reinen Wasserwolken auch Misch- sowie Eiswolken. Die
Wolkenpartikel sind sehr klein, typische Radien sind 2 bis 10 µm
(0.002 bis 0.01 mm), jedoch können auch bedeutend größere Teilchen
vorhanden sein.
Wolken entstehen durch Abkühlung feuchter Luft unter den Taupunkt bei
Vorhandensein einer ausreichenden Zahl von Kondensationskernen.
Meistens erfolgt die Abkühlung durch adiabatische Expansion der Luft
bei Vertikalbewegungen wie z.B. beim Aufgleiten von Luftmassen an
Fronten, orographischer Hebung oder Konvektion. Aber auch andere
Mechanismen wie Abkühlung infolge turbulenter Durchmischung oder
durch Ausstrahlung sind bekannt. Verschiedenartige
Entstehungsprozesse bewirken eine Vielfalt von Erscheinungsformen
hinsichtlich Aussehen, Ausdehnung und Zusammensetzung der Wolken. Dem
tragen Wolkenklassifikationen Rechnung, die nach genetischen oder
morphologischen Aspekten aufgebaut sein können.
Die internationale Wolkenklassifikation teilt die 10 mit lateinischen
Namen bezeichneten Wolkengattungen in Abhängigkeit von der Höhenlage
ihres Auftretens in der Atmosphäre in vier Wolkenfamilien ein. So
trifft man hohe Wolken (Cirrus, Cirrostratus sowie Cirrocumulus) in 5
bis 13 km Höhe an, mittelhohe Wolken (Altostratus sowie Altocumulus)
befinden sich in 2 bis 7 km Höhe und tiefe Wolken (Stratus sowie
Stratocumulus) in der Schicht vom Erdboden bis in 2 km Höhe. Außerdem
können sich Wolken über mehrere "Stockwerke" erstrecken, dazu gehören
Cumulonimbus (Gewitterwolken) und Nimbostratus.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Valentin de Bruyn
Themenarchiv:
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025
24.03. - Erste Frühlingsgewitter samt lokalem Starkregen
23.03. - Der Welttag der Meteorologie 2025
22.03. - Übergang zu wechselhaftem Frühlingswetter
21.03. - Hält die Niederschlagsarmut an?
20.03. - Frühlingshaftes Hochdruckwetter, aber…
19.03. - Wenn die Müdigkeit im Frühjahr zuschlägt
18.03. - Die Zeichen stehen auf Frühling
17.03. - Hey JUDE!
16.03. - St. Patrick‘s Day
15.03. - Extreme Wetterbedingungen in den USA
14.03. - Tag der Mathematik
13.03. - Phänomen Nebel - Teil 4: Optische Nebelerscheinungen und Nebelauflösung
12.03. - Niederschläge hierzulande und weltweit
11.03. - An der Schwelle zum Erstfrühling
10.03. - Waldbrandbekämpfung macht erfinderisch
09.03. - Das Ende des Hochdruckwetters
08.03. - Die Bise zu Karneval
07.03. - Taschentuchsaison
06.03. - Große Tagesgänge - Vom Winter in den Frühling in wenigen Stunden
05.03. - Rossby-Wellen: Die harmonische Interaktion planetarer Kräfte
04.03. - Vertreibung des Winters?!
03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2024/2025
02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2025