Facebook Twitter
Drucken
02. Februar 2012 | Dipl.-Met. Helmut Malewski

Europa, ein einziger Eisschrank!

Die Kälte hat Europa fest im Griff
Die Kälte hat Europa fest im Griff


Schaut man sich die Tiefsttemperaturen in Europa von Donnerstagfrüh
an, kommt man schnell ins Zittern. Die Grenze zwischen dem Osten
Deutschlands und Polen ist dabei fließend. Tiefstwerte zwischen -15
und -20 Grad C.
Nach Westen hin war der Frost nicht ganz so streng, aber die Werte
waren auch hier durchweg zweistellig. -10 bis -15 Grad C wurden hier
gemeldet.
Ein Blick nach Skandinavien zeigt, dass es auch noch kälter geht. -20
bis -30 Grad C zeigte dort das Thermometer. Im Norden Finnlands wurden
sogar -39 Grad C registriert.

Wer nun glaubt, dass eine Flucht in Richtung Mittelmeer ein probates
Mittel sei, dem Frost zu entfliehen, der wird arg getäuscht. Auch in
diesen Regionen ist es kalt geworden.

Spanien und Portugal haben in den nördlichen Landesteilen überall
Frost zwischen -2 und -7 Grad C. Frostfrei sind lediglich die
unmittelbaren Küstenbereiche. Aber +2 Grad C als Tiefsttemperatur in
Barcelona sind wohl wenig geeignet zum Auftauen.

Auch Palma auf Mallorca hat lediglich 6 Grad C als Tiefstwert
gemeldet.
Schaut man weiter nach Osten, wird es auch nicht wärmer. Italien hat
fast bis in die Stiefelspitze Frost, auf dem Balkan kommt zu
zweistelligen Minuswerten auch noch Schneefall.

Frost auch in Griechenland, sogar auf dem Pelepones. Selbst in Athen
war es mit 4 Grad C kalt.

Auch die Türkei, als letzter Fluchtort (die Schweiz kommt bei der
Kälte nämlich als Alternative mit Temperaturen zum Teil bis -20 Grad
C auch nicht in Frage) stellt keine wirkliche Lösung dar. -2 Grad C
in Antalya und Istanbul reihen sich nahtlos in das Kältescenario ein.


Betrachtet man die weitere Wetterentwicklung für die nächsten Tage,
dann wird sich nur wenig ändern. Der Zustrom von trockener Kaltluft
aus dem Osten wird nämlich unvermindert andauern und die
Tiefsttemperaturen eher noch etwas nach unten hin absenken.

Da hilft Europa kein noch so großer Rettungsschirm.
Was Europa jetzt dringend benötigt, findet man auf den Britischen
Inseln.
Einen "Tower" (sprich: Tauer) braucht es, der das Eis zum Schmelzen
bringt.




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.01. - Über die Erfindung des Barometers

30.01. - Heikle Lawinenlage in den Hochlagen der Alpen

29.01. - Tag des Griesgrams

28.01. - Schneearmut im Winter 2024/2025

27.01. - Wie Eis und Schnee die Straßen wirklich brüchig machen

26.01. - Winterzwischenbilanz | Großteil der Kälte eigenproduziert

25.01. - Tag der Wetterbeobachtung

24.01. - Éowyn - eine erste Bilanz

23.01. - Éowyn – ein sehr gefährlicher Sturm für die Britischen Inseln

22.01. - Wenn Regen zur Flut wird: Wie der DWD in Leipzig den Hochwasserbehörden in Mitteldeutschland zur Seite steht.

21.01. - Winter 2024/2025 Quo Vadis?

20.01. - Orkantief vor den Toren Westeuropas

19.01. - Phänomen Nebel - Teil 3: Verdunstungs- und Mischungsnebel

18.01. - Hochdruckphänomene im Winter

17.01. - Massenbleiche am Great Barrier Reef wird stark von lokalen Wetterbedingungen beeinflusst

16.01. - Gefrierender Regen und Glatteis

15.01. - Tornados 2024

14.01. - Von Kälte und historischen Schneestürmen

13.01. - Glatteis am Dienstag

12.01. - Hochdruckwetter im Winter

11.01. - Eisige Nächte

10.01. - Tief "Charly" und die Grenzwetterlage - Ein Rückblick

09.01. - Jahresvorausschau 2024 - Ein Rückblick

08.01. - Grenzwetterlage mit kräftigen Schneefällen erwartet

07.01. - 35 Jahre Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie

06.01. - Tief BERND und das Dreikönigswetter

05.01. - Eine Warmfront mit Wumms

04.01. - Ungemütliches Sternsingen

03.01. - Deutschlandwetter im Jahr 2024

02.01. - Deutschlandwetter im Dezember 2024