08. Februar 2012 | Dipl.-Met. Christina Speicher
Weiße Winterpracht an der Adria
Die Adria - im Sommer ein beliebtes Ziel um Sonne und Wärme zu
tanken, wenn sich Deutschland mal wieder eher verregnet und kühl
gestaltet. Aber auch in der kalten Jahreszeit zieht es den einen oder
anderen zu dem eigentlich milden Mittelmeerklima.
Doch wie sieht es jetzt aus? In vielen Regionen dort liegt mehr
Schnee als in Deutschland, wenn man mal von unseren Mittelgebirgen
und den Alpen absieht.
Rimini, eigentlich ein Garant für mildes Klima und Dolce Vita meldet
heute (Mittwoch) 10 cm Gesamtschneehöhe. Dies mag sich nicht viel
anhören, doch es ist eigentlich eher selten, dass sich eine
Schneedecke direkt an der Adria ausbildet. München hat im Vergleich
dazu "nur" 7 cm.
Doch wie kommt es dazu, dass an der Adria mehr Schnee liegt, als in
dem deutlich nördlicher liegendem Deutschland?
Schuld daran ist die Großwetterlage, die auch Deutschland fest in
ihrem Griff hält. Gemeint ist unter anderen ein sehr mächtiges Hoch
(DIETER) über Westsibirien, dass kalte und auch trockene
Kontinentalluft über Deutschland und Frankreich bis zum noch warmen
Mittelmeer transportiert hat. Die kalte und trockene Kontinentalluft
konnte sich dort mit Wasserdampf anreichern. Weiterhin hat sich dort
ein Tief (Luftströmung entgegen dem Uhrzeigersinn) gebildet, das nun
die feuchte, aber immer noch relativ kalte Luft wieder zum Festland
transportiert. Die Folge ist, dass es selbst in den küstennahen
Mittelmeerregionen, wie der Adriaküste sehr kräftig geschneit hat.
Indes ist das Tief etwas weiter ostwärts gezogen und hat auch
Griechenland und Bulgarien erreicht. Eingeschneite Straßen und
eingeschränkter Flugverkehr lauten nun von dort die aktuellen,
eigentlich eher untypischen Meldungen.
Aber auch uns hat das Mittelmeertief Neuschnee beschert. Gestern
gelangte etwas feuchtere Luft aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland
und sorgte bei mäßigem bis strengem Dauerfrost verbreitet für eine
dünne Neuschneedecke.
Und diese wird sich wohl auch noch einige Tage halten, denn eine
deutliche Milderung, mit der sich verbreitet Tauwetter einstellen
könnte, ist erstmal nicht in Sicht.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Eumetsat
Themenarchiv:
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025
24.03. - Erste Frühlingsgewitter samt lokalem Starkregen
23.03. - Der Welttag der Meteorologie 2025
22.03. - Übergang zu wechselhaftem Frühlingswetter
21.03. - Hält die Niederschlagsarmut an?
20.03. - Frühlingshaftes Hochdruckwetter, aber…
19.03. - Wenn die Müdigkeit im Frühjahr zuschlägt
18.03. - Die Zeichen stehen auf Frühling
17.03. - Hey JUDE!
16.03. - St. Patrick‘s Day
15.03. - Extreme Wetterbedingungen in den USA
14.03. - Tag der Mathematik
13.03. - Phänomen Nebel - Teil 4: Optische Nebelerscheinungen und Nebelauflösung
12.03. - Niederschläge hierzulande und weltweit
11.03. - An der Schwelle zum Erstfrühling
10.03. - Waldbrandbekämpfung macht erfinderisch
09.03. - Das Ende des Hochdruckwetters
08.03. - Die Bise zu Karneval
07.03. - Taschentuchsaison
06.03. - Große Tagesgänge - Vom Winter in den Frühling in wenigen Stunden
05.03. - Rossby-Wellen: Die harmonische Interaktion planetarer Kräfte
04.03. - Vertreibung des Winters?!
03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2024/2025
02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2025