26. Februar 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Wo ist es am kältesten?
Während bei uns in Mitteleuropa der Spätwinter mit eher milden
Temperaturen in den Vorfrühling übergeht, herrscht in großen Teilen
Sibiriens immer noch klirrende Kälte. Spitzenreiter in der
ostsibirischen Froststatistik der nächtlichen Tiefstwerte, gemessen
heute um 00:00 UTC, war das 110 km nördlich des Polarkreises gelegene
Werchojansk (67°33'N, 133°23'E, 137 m NN) mit -53,9 °C, gefolgt von
den viel weiter südlich am Fuße bzw. im Aldanhochland gelegenen
Stationen Tegyultya (60°06'N, 130°48'E, 171 m NN) mit -48,4 °C und
Toko (56°12'N, 131°48'E, 850 m NN) mit -48,2 °C.
Das ist an sich nichts Besonderes. In Fachkreisen galt die Kleinstadt
Werchojansk seit 1892 mit -67,8 °C als "Kältepol der bewohnten Welt",
bevor sie 1926 mit angeblichen -71,2 °C und 1933 mit gesicherten
-68,0 °C in Oimjakon (63°27'N, 142°47'E, 741 m NN) unterboten wurde.
In den vergangenen Nächten machte allerdings Werchojansk das Rennen,
so war es beispielsweise heute früh in Oimjakon mit nur -44,0 °C fast
zehn Grad wärmer.
Neben topografischen Gegebenheiten ist die Hauptursache für derartige
Extremwerte ein sog. Kältehoch, welches aus arktischer Polarluft
besteht, eine geringe vertikale Mächtigkeit besitzt und in der
höheren Atmosphäre von tiefem Luftdruck überlagert wird. Die
eingeflossene, am Boden unter relativem Hochdruck stehende Luftmasse
wird durch strahlungsbedingte Auskühlung der bodennahen
Luftschichten, insbesondere bei klarem Nachthimmel über
Schneeflächen, immer kälter und wirkt schließlich Klima bildend.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?