01:15 MESZ | 19.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
14. Februar 2023 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Heiter bis wolkig

Heiter bis wolkig

Datum 14.02.2023

"Heiter bis wolkig" ist nur eine Floskel der Meteorologen, wenn sie sich nicht festlegen wollen? Zugegeben: Manchmal ja. Aber tatsächlich stecken hinter den Begriffen in Wetterberichten genaue Definitionen. Wir klären auf.

In Wetterberichten sind oft Formulierungen wie "heiter", "gebietsweise trocken", "zeitweise Regen" oder auch "ungewöhnlich mild" zu lesen oder zu hören - die zwar irgendwie allgemein geläufig sind, aber deren genaue meteorologische Bedeutung wahrscheinlich nur wenigen bekannt ist. Ein kleiner Überblick:

Tabelle der Höchsttemperaturen von Januar bis Dezember und klimatologische Einordnung.
Tabelle der Höchsttemperaturen von Januar bis Dezember und klimatologische Einordnung.


Bewölkungsbezeichnungen

In der Meteorologie wird der Bedeckungsgrad des Himmels in Achteln angegeben. Ist es also wolkenlos, beträgt der Bedeckungsgrad null Achtel; gibt es ungefähr gleich viele wolkige wie sonnige Anteile, spricht man von vier Achteln; und lässt sich die Sonne gar nicht blicken, ist es bedeckt bei acht Achteln.

- wolkenlos, klar (nur nachts): null Achtel Bedeckungsgrad. Sonnenscheindauer: 100 %
- sonnig: null bis ein Achtel niedrige und/oder mittelhohe Wolken (hohe Cirrus-Wolken auch deutlich mehr). Sonnenscheindauer: 90-100 %
- heiter, leicht bewölkt (nur tags), gering bewölkt (nur nachts): ein bis drei Achtel niedrige und/oder mittelhohe Wolken (Cirrus auch deutlich mehr). Sonnenscheindauer: 50-90 %
- wolkig: vier bis sechs Achtel niedrige und/oder mittelhohe Wollen (Cirrus auch deutlich mehr). Sonnenscheindauer: 20-50 %
- stark bewölkt: sieben Achtel tiefe Wolken und/oder mittelhohe Wolken. Sonnenscheindauer: 0-20 %
- bedeckt: acht Achtel tiefe und/oder mittelhohe Wolken. Sonnenscheindauer: 0 %
- wechselnd bewölkt: Wiederholt deutliche Änderungen des Bedeckungsgrades, z.B. nach einem Frontdurchgang ("Rückseitenwetter")oder beim raschen Durchzug kleinräumiger Wolkenfelder. Sonnenscheindauer: 20-60 %

Verbreitung von Niederschlag

- vereinzelt/einzelne: weniger als 10 % des Vorhersagegebietes sind betroffen
- örtlich: 10-20 % des Vorhersagegebietes
- gebietsweise: 20-50 % des Vorhersagegebietes
- verbreitet: mehr als 50 % des Vorhersagegebietes

Dauer von Niederschlag

- gelegentlich: weniger als 30 % des Vorhersagezeitraums
- zeitweise: 30-60 % des Vorhersagezeitraums
- überwiegend: mehr als 80 % des Vorhersagezeitraums

Temperaturangaben

Liegen die Höchstwerte im Februar über 14 °C (was in dieser Woche noch der Fall sein könnte), ist es "ungewöhnlich mild". Verbleiben die Temperaturen im August unter 14 °C, ist es hingegen "sehr kühl". Diese klimatologische Einordnung (siehe Abbildung) wurde anhand der Stationsreihe Kassel (1981-2010) erstellt und ist zugebenermaßen schon "etwas in die Jahre gekommen". Sie wird daher zurzeit überarbeitet und an die Klimaveränderungen angepasst.



Tabelle der Höchsttemperaturen von Januar bis Dezember und klimatologische Einordnung.
Tabelle der Höchsttemperaturen von Januar bis Dezember und klimatologische Einordnung.





© Deutscher Wetterdienst

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen