07. März 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Lange Nacht in Nunavut
Nunavut ist ein Territorium im Norden Kanadas, welches neben den
meisten Inseln des arktischen Archipels auch die Landmasse zwischen
dem Nordwestufer der Hudson Bay und dem Coronation Gulf umfasst. Etwa
die Hälfte der Fläche liegt nördlich des Polarkreises (> 66°34' N).
Dort herrscht "Eisklima", die meiste Zeit dominieren arktische
Polarluftmassen das Wettergeschehen und die Mitteltemperatur im
wärmsten Monat Juli beträgt weniger als 10 °C. Da außerdem im Jahr
durchschnittlich nur ca. 200 mm Niederschlag fallen, ist der Begriff
"Polarwüste" durchaus treffend. Eine Folge der letzten Eiszeit vor
ca. zehntausend Jahren ist der kontinuierliche Dauerfrostboden,
welcher im arktischen Klima konserviert wurde und mehrere Hundert
Meter tief sein kann.
Während der langen Polarnacht (etwa von Mitte Oktober bis Ende
Februar) kühlt es sich extrem ab und auch der erste Sonnenschein
Anfang März bringt kaum einen Gewinn an Strahlungsenergie. Es ist
also es kein Wunder, dass in diesen Tagen die kanadische Arktis zu
den kältesten Regionen der Welt gehört. So wurde gestern früh 06:00
UTC an der nördlichsten zivilen Wetterstation der Erde, Eureka
(Ellesmere Island, 79°58'N, 85°56'W, 10 m NN), ein nächtliches
Temperaturminimum von -50,4 °C gemessen.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
23.11. - Nach dem Winter kommt der Frühling
22.11. - Wintereinbruch in Süddeutschland
21.11. - Kräftige Schneefälle, Frost und ein Warmlufteinschub.
19.11. - Niederschläge im November
18.11. - Einiges los beim Wetter
17.11. - Der Winter fällt aus!
16.11. - Herbstliche Heizung aus dem Boden
15.11. - Kommt es nächste Woche zu einem Wintereinbruch?
14.11. - Schlechte Zeit zum Sternegucken
13.11. - Die Dauerhochlage findet ein Ende
12.11. - Welchen Wetterbericht nutzen Piloten?
11.11. - Der Äquator
10.11. - Der weiße Regenbogen
09.11. - Himmlische Freudentränen zum Start der 5. Jahreszeit?
08.11. - Wetterumschwung in Sicht
07.11. - Frühdienst an der Flugwetterzentrale Frankfurt
06.11. - Über den Wolken…
04.11. - Das Herbsthoch bleibt mittelfristig der Chef in der mitteleuropäischen Wetterküche!
03.11. - Wie lange hält das Hochdruck-Bollwerk noch durch?
02.11. - Deutschlandwetter im Oktober 2024
01.11. - An Tagen mit ruhigem Wetter…
31.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 3)
30.10. - Hagel – Schwer zu fassen
29.10. - Winter in Lauerstellung
28.10. - Hoch open end
27.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 2)
26.10. - Herbstzwischenbilanz - Wann gibt es den ersten Frost?
25.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 1)
24.10. - Herbstliches Hochdruckwetter: Sonne pur versus Dauergrau