03. April 2012 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
April, April
Nun bin ich heute doch einmal "ein rückwärts gehender Prophet" (s.
Thema des Tages vom 02.04.) und frage:
Können Sie sich noch an den April 2011 erinnern? Warm war er, die
bundesweite Durchschnittstemperatur lag sogar 4,4 Grad über dem
30jährigen Mittelwert. Im Südwesten kletterten die Thermometer an
mehreren Tagen auf über 25 Grad, in Bendorf bei Koblenz wurden sogar
28 Grad gemessen. Und natürlich war dieser Monat ungewöhnlich
sonnenscheinreich und viel zu trocken. Es fielen nur 38% der sonst
üblichen April-Regenmengen! In vielen Bundesländern kam es daher zu
Wald- und Graslandbränden. Durch die anhaltende Trockenheit hatten
viele Allergiker große Probleme, denn die Blütenstaub-Konzentration
war ungewöhnlich hoch!
Und auch der April 2010 war zu warm und deutlich zu trocken. Die
Temperaturen lagen 1,4 Grad über dem 30jährigen Mittelwert! Und das,
obwohl der Monatsbeginn noch recht verhalten war. Da wurde
gebietsweise noch Nachtfrost im zweistelligen Minusbereich gemessen
und tagsüber war es kaum wärmer als 10 bis 15 Grad. Sogar in der
letzten Dekade gab es noch deutliche Nachtfröste. Zudem war der Monat
wiederum erheblich zu trocken, fielen doch im Mittel nur etwa 60% der
in diesem Monat sonst üblichen Niederschläge. Dafür wurden wir
natürlich mit reichlich Sonnenschein bedacht.
Übertrumpft wurde der April 2010 jedoch noch vom April 2009, der als
wärmster April seit 120 Jahren in die Geschichte einging. Die
Temperaturen kletterten tagsüber oft über 20, teils sogar auf über 25
Grad. Entsprechend gehörten die Osterfeiertage zu den wärmsten seit
Aufzeichnungsbeginn. Natürlich war auch dieser Monat erheblich zu
trocken.
Wie passt nun der diesjährige April in diese Reihe? In den 3 Jahren
zuvor fiel ja das typische Aprilwetter mit Regen-, Schnee- und
Graupelschauern aus. Die ersten Apriltage 2012 sind derzeit völlig
"normal". Dass nun gerade die Osterfeiertage in diesen wechselhaften
Witterungsabschnitt fallen, ist natürlich schade. Das
Ostereier-Suchen wird man vielerorts besser ins Wohnzimmer verlegen,
wenn die Eier nicht mit wasserfester Farbe angemalt sind.
Wie es nach den Feiertagen weiter geht, ist jedoch noch ungewiss.
Etwas Gutes kann man den Niederschlägen aber durchaus abgewinnen: wir
brauchen dringend Regen, denn der Februar und der März waren viel zu
trocken!
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Marco Barnebeck(Telemarco) / pixelio.de
Themenarchiv:
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025