Facebook Twitter
Drucken
02. Februar 2025 |

Deutschlandwetter im Januar 2025

Deutschlandwetter im Januar 2025

Datum 02.02.2025

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Januar 2025*

Platz

StationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1HelgolandSchleswig-Holstein4,8 °C+2,3 Grad
2List auf SyltSchleswig-Holstein4,0 °C+3,0 Grad
3Borkum-FlugplatzNiedersachsen4,0 °C+2,3 Grad

Besonders kalte Orte im Januar 2025*

Platz

StationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1Reit im WinklBayern-2,5 °C+1,1 Grad
2Zinnwald-GeorgenfeldSachsen-1,2 °C+3,4 Grad
3OberstdorfBayern-1,0 °C+1,8 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Januar 2025**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmenge Anteil
1Sankt Blasien-MenzenschwandBaden-Württemberg290,9 l/m²149 %
2TodtmoosBaden-Württemberg275,5 l/m²131 %
3Dachsfeld-Wolpadingen Baden-Württemberg255,1 l/m²147 %

Besonders trockene Orte im Januar 2025**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmengeAnteil
1Leipzig-Schkeuditz Sachsen28,6 l/m²88 %
2RockendorfThüringen28,8 l/m²89 %
3Bad Lauchstädt Sachsen-Anhalt30,2 l/m²121 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Januar 2025**

PlatzStationBundeslandSonnenscheinAnteil
1Reith im WinklKaufbeurenBayern122 Stunden148 %
2Siegsdorf-HöllBayern115 Stunden168 %
3Siegmarszell-Zeisertsweiler Bayern114 Stunden274 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im Januar 2025**

PlatzStationBundeslandSonnenscheindauerAnteil
1Wahlsburg-Lippoldsberg Hessen29Stunden97 %
2MenzBrandenburg30 Stunden89 %
3Waren an der Müritz Mecklenburg-Vorpommern30 Stunden78 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet.

* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990).

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatsmittelwertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter http://www.dwd.de/presse

Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.02.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

02.02. - Deutschlandwetter im Januar 2025

01.02. - Winterwetter mit Chance auf Polarlichter

31.01. - Über die Erfindung des Barometers

30.01. - Heikle Lawinenlage in den Hochlagen der Alpen

29.01. - Tag des Griesgrams

28.01. - Schneearmut im Winter 2024/2025

27.01. - Wie Eis und Schnee die Straßen wirklich brüchig machen

26.01. - Winterzwischenbilanz | Großteil der Kälte eigenproduziert

25.01. - Tag der Wetterbeobachtung

24.01. - Éowyn - eine erste Bilanz

23.01. - Éowyn – ein sehr gefährlicher Sturm für die Britischen Inseln

22.01. - Wenn Regen zur Flut wird: Wie der DWD in Leipzig den Hochwasserbehörden in Mitteldeutschland zur Seite steht.

21.01. - Winter 2024/2025 Quo Vadis?

20.01. - Orkantief vor den Toren Westeuropas

19.01. - Phänomen Nebel - Teil 3: Verdunstungs- und Mischungsnebel

18.01. - Hochdruckphänomene im Winter

17.01. - Massenbleiche am Great Barrier Reef wird stark von lokalen Wetterbedingungen beeinflusst

16.01. - Gefrierender Regen und Glatteis

15.01. - Tornados 2024

14.01. - Von Kälte und historischen Schneestürmen

13.01. - Glatteis am Dienstag

12.01. - Hochdruckwetter im Winter

11.01. - Eisige Nächte

10.01. - Tief "Charly" und die Grenzwetterlage - Ein Rückblick

09.01. - Jahresvorausschau 2024 - Ein Rückblick

08.01. - Grenzwetterlage mit kräftigen Schneefällen erwartet

07.01. - 35 Jahre Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie

06.01. - Tief BERND und das Dreikönigswetter

05.01. - Eine Warmfront mit Wumms

04.01. - Ungemütliches Sternsingen