Facebook Twitter
Drucken
08. Februar 2025 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Kann das Wetter die Wahlen beeinflussen?

Kann das Wetter die Wahlen beeinflussen?

Datum 08.02.2025

Nur noch zwei Wochen bis zur Bundestagswahl 2025 und wir fragen: "Hat das Wetter einen Einfluss auf die Wahlbeteiligung? Oder handelt es sich dabei nur um ein weit verbreitetes Gerücht?"

Am Sonntag in genau zwei Wochen, am 23. Februar 2025, stehen in Deutschland die vorgezogenen Bundestagswahlen an. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass das Wetter einen Einfluss auf den Wahlverlauf, zumindest auf die Wahlbeteiligung haben kann. So soll beispielsweise die geringste Wahlbeteiligung seit dem 2. Weltkrieg bei der "Vereinigungsbundestagswahl" 1990 laut Aussage vieler Politiker im nasskalten Winterwetter am Wahltag begründet gewesen sein. Ist das eine nicht gerade sehr einfallsreiche Ausrede oder ist da tatsächlich etwas dran?

Es gibt bereits einige Studien über den "Faktor Wetter" bei Wahlen, in denen behauptet wird, es bestünde ein Zusammenhang zwischen Wetter und Wahlausgang. Allerdings sind die Aussagen der einzelnen Arbeiten widersprüchlich. Dazu ein kleines Gedankenexperiment. Stellen Sie sich vor, es herrscht am Wahltag freundliches und trockenes Wetter vor. Hält Sie das vom Urnengang eher ab, weil Sie Ihre Freizeit lieber anders gestalten wollen? Oder kombinieren Sie einen Spaziergang mit einem Besuch im Wahllokal eben gerade wegen des angenehmen Wetters? Sie sehen, der Einfluss von freundlichem (und auch eher ungemütlichem) Wetter auf die Wahlbeteiligung lässt sich nicht pauschal bestimmen. Selbst wenn man also annimmt, dass sich das Wetter auf die Wahlbeteiligung auswirkt, ein eindeutiger Zusammenhang scheint eher unplausibel.

Aber geben die Wetterumstände der persönlichen Entscheidung, ob eine Wahlbeteiligung in Frage kommt oder nicht, überhaupt einen Impuls? Im Grunde wägt jeder Wahlberechtigte "Kosten und Nutzen" einer Wahlbeteiligung ab, sei es auch nur unbewusst. Einer Befragung von mehr als 1000 Wahlberechtigten vor einer Landtagswahl (Kühnel u. Fuchs, 1998) nach zu urteilen, spielen Opportunitäts- und Entscheidungskosten (also aufgrund der Wahlbeteiligung eingetretene Nachteile) und damit auch das Wetter für eine überwältigende Mehrheit der potenziellen Wähler keinerlei Rolle. Dabei gilt aber, je unentschlossener der Wahlberechtigte ist, desto mehr gewichtet er diese Kosten noch - wie eben auch das vorherrschende Wetter. Im Gegensatz dazu soll eine Analyse des Hamburger Instituts für Wetter- und Klimakommunikation (IWK) belegen, dass "schönes Wetter" die Lust am Wählen dämpft. Ein Temperaturplus von einem Grad lasse die Wahlbeteiligung um 0,2 % sinken. Die einzige Quintessenz, die sich aus den Studien wirklich zuverlässig ziehen lässt, ist, dass die Beeinflussung der Wahlbeteiligung durch das Wetter im Vergleich zu anderen wahlspezifischen Faktoren (Zufriedenheit, Politikverdrossenheit, Bedeutung der eigenen Stimme, Beteiligung im sozialen Umfeld ...) eher gering einzuschätzen ist. Dazu kommt noch die zunehmende Bedeutung der Briefwahl: Man kann davon ausgehen, dass mindestens knapp die Hälfte der Wähler ihre Kreuze daheim in der warmen Stube machen werden.

Die Wetterbedingungen am Wahlsonntag mögen natürlich trotzdem für viele von Interesse sein, zumindest mal im Hinblick auf die Frage, was man denn auf dem Weg zum Wahllokal anziehen soll. Für eine genaue Prognose ist es selbstverständlich noch viel zu früh. Ein erster Trend lässt sich etwa eine Woche vorher abschätzen, eine relativ präzise Wettervorhersage vielleicht ein paar Tage im Voraus. Wir werden Sie sicherlich an dieser Stelle darüber auf dem Laufenden halten.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

10.02. - Brauchen wir in den kommenden Tagen wieder mal den Regenschirm?

09.02. - Blockierende Hochdrucklagen und extreme Wetterereignisse über Europa

08.02. - Kann das Wetter die Wahlen beeinflussen?

07.02. - Wetterrückblick: Der eisige Februarstart 2012

06.02. - Massiver Hochdruckeinfluss mit Überraschungspotenzial

05.02. - Lokaler Schneefall trotz Hochdruckwetter?

04.02. - Eine abenteuerliche Entwicklungsgeschichte: Die Erdatmosphäre!

03.02. - Wie wirkt sich das Winterwetter auf Insektenpopulationen aus?

02.02. - Deutschlandwetter im Januar 2025

01.02. - Winterwetter mit Chance auf Polarlichter

31.01. - Über die Erfindung des Barometers

30.01. - Heikle Lawinenlage in den Hochlagen der Alpen

29.01. - Tag des Griesgrams

28.01. - Schneearmut im Winter 2024/2025

27.01. - Wie Eis und Schnee die Straßen wirklich brüchig machen

26.01. - Winterzwischenbilanz | Großteil der Kälte eigenproduziert

25.01. - Tag der Wetterbeobachtung

24.01. - Éowyn - eine erste Bilanz

23.01. - Éowyn – ein sehr gefährlicher Sturm für die Britischen Inseln

22.01. - Wenn Regen zur Flut wird: Wie der DWD in Leipzig den Hochwasserbehörden in Mitteldeutschland zur Seite steht.

21.01. - Winter 2024/2025 Quo Vadis?

20.01. - Orkantief vor den Toren Westeuropas

19.01. - Phänomen Nebel - Teil 3: Verdunstungs- und Mischungsnebel

18.01. - Hochdruckphänomene im Winter

17.01. - Massenbleiche am Great Barrier Reef wird stark von lokalen Wetterbedingungen beeinflusst

16.01. - Gefrierender Regen und Glatteis

15.01. - Tornados 2024

14.01. - Von Kälte und historischen Schneestürmen

13.01. - Glatteis am Dienstag

12.01. - Hochdruckwetter im Winter