Facebook Twitter
14. Februar 2025 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Winterliches Wochenende

Winterliches Wochenende

Datum 14.02.2025

Skandinavische Kaltluft hat Deutschland geflutet und damit zeigt sich das dritte Februarwochenende von seiner winterlichen Seite. Doch was bedeutet das genau und wie schaut die Schneelage im Land aus?

Einige Berliner werden am heutigen Freitagmorgen sicherlich beim Blick aus dem Fenster gestaunt haben. Am gestrigen Abend und in der vergangenen Nacht gab es eine ordentliche Packung Neuschnee für den Großraum Berlin. Verbreitet fielen dort innerhalb von 12 Stunden 3 bis 8 l/m² Niederschlag. Dieser Niederschlag ging in Form von Schnee nieder und dabei summierte sich die Neuschneemenge auf 5 bis 15 cm auf. Lokal wurden südöstlich von Berlin heute Morgen sogar fast 20 cm gemessen. Auch im Südwesten des Landes schneite es schauerartig verstärkt, sodass in weiten Teilen Baden-Württembergs ebenfalls 2 bis 6, lokal um 10 cm Neuschnee fielen. In den tiefsten Lagen konnte sich dort jedoch keine Schneedecke bilden. Verursacht hat die Schneefälle ein Höhentief, das sich einmal von Nord nach Süd über Deutschland verlagert hat.


12-stündige Niederschlagsmenge in Liter pro Quadratmeter zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen und Schneehöhe in Zentimeter am Freitagmorgen (Quelle DWD)
12-stündige Niederschlagsmenge in Liter pro Quadratmeter zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen und Schneehöhe in Zentimeter am Freitagmorgen (Quelle DWD)


Heute beruhigt sich bei steigendem Luftdruck das Wettergeschehen allmählich und die Luftmasse trocknet ab. Allerdings bleibt noch etwas Restfeuchte vorhanden und damit können sich, mithilfe von orografischer Hebung, vor allem an den Nordrändern der zentralen und östlichen Mittelgebirge sowie der Alpen einzelne Schneeschauer bilden. An den Küsten kann sich ein schwacher Lake-Effekt einstellen, wodurch dort ebenfalls Schneeschauer ausgelöst werden. Ansonsten sind diese die Ausnahme. In der kommenden Nacht ändert sich daran nichts Grundlegendes. Verbreitet sinken die Temperaturen in den Keller und es wird überall frostig. In den Mittelgebirgen und im Süden ist über Schnee strenger Frost mit Minima unter -10 Grad möglich.

Am Samstag und Sonntag steigen die Chancen auf Sonne an. Während am Samstag vor allem die Südhälfte schon häufiger in den Genuss der Wintersonne kommt, zeigt sie sich am Sonntag dann auch im Norden und Osten immer häufiger. Einzelne Schneeschauer gibt es am Samstag im Osten und an den Küsten. Am Sonntag treten diese im Küstenumfeld weiterhin auf, aber auch in der Mitte des Landes kann es ein wenig flöckeln. Dahingehend ist die Entwicklung aber noch etwas unsicher.

Die Temperaturen verbleiben in der Osthälfte auch tagsüber oftmals im leichten Dauerfrost, während in der Westhälfte zarte Plusgrade erreicht werden. Am mildesten wird es mit +5 Grad am Rhein und an der Mosel. Ein besonderes Augenmerk ist auf die nächtlichen Tiefstwerte zu richten. Insbesondere bei Aufklaren über Schnee tritt strenger Frost auf. In der Nacht zum Sonntag werden im Osten zwar nur örtlich Tiefstwerte unter -10 Grad erwartet, aber in der Nacht zum Montag reicht es verbreiteter für -10 bis -15 Grad. In prädestinierten Lagen wird es sogar noch kälter.


Verlauf der Höchst- und Tiefsttemperatur in den kommenden Tagen (Quelle DWD)
Verlauf der Höchst- und Tiefsttemperatur in den kommenden Tagen (Quelle DWD)


In der neuen Woche dominiert Hochdruckeinfluss. Allerdings wird die skandinavische Kaltluft peu à peu nach Osten abgedrängt und von Westen her setzt sich dann wieder eine mildere Meeresluft durch. Zur Wochenmitte werden dann vom Niederrhein bis ins Breisgau zweistellige Höchstwerte erwartet, während das Thermometer es an Oder und Neiße gerade so schafft den Gefrierpunkt zu überschreiten. In den Nächten bleibt es jedoch verbreitet noch frostig kalt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.02. - Meteosat Third Generation: Was kann das neue bildgebende FCI Instrument?

17.02. - Strenge Fröste in Deutschland, Rekordkälte in den USA

14.02. - Winterliches Wochenende

13.02. - Schlechte Luft

12.02. - Großwetterlagen im bisherigen Winter

11.02. - „Frühlingshafte“ Milde und fehlendes Eis in der Arktis

10.02. - Brauchen wir in den kommenden Tagen wieder mal den Regenschirm?

09.02. - Blockierende Hochdrucklagen und extreme Wetterereignisse über Europa

08.02. - Kann das Wetter die Wahlen beeinflussen?

07.02. - Wetterrückblick: Der eisige Februarstart 2012

06.02. - Massiver Hochdruckeinfluss mit Überraschungspotenzial

05.02. - Lokaler Schneefall trotz Hochdruckwetter?

04.02. - Eine abenteuerliche Entwicklungsgeschichte: Die Erdatmosphäre!

03.02. - Wie wirkt sich das Winterwetter auf Insektenpopulationen aus?

02.02. - Deutschlandwetter im Januar 2025

01.02. - Winterwetter mit Chance auf Polarlichter

31.01. - Über die Erfindung des Barometers

30.01. - Heikle Lawinenlage in den Hochlagen der Alpen

29.01. - Tag des Griesgrams

28.01. - Schneearmut im Winter 2024/2025

27.01. - Wie Eis und Schnee die Straßen wirklich brüchig machen

26.01. - Winterzwischenbilanz | Großteil der Kälte eigenproduziert

25.01. - Tag der Wetterbeobachtung

24.01. - Éowyn - eine erste Bilanz

23.01. - Éowyn – ein sehr gefährlicher Sturm für die Britischen Inseln

22.01. - Wenn Regen zur Flut wird: Wie der DWD in Leipzig den Hochwasserbehörden in Mitteldeutschland zur Seite steht.

21.01. - Winter 2024/2025 Quo Vadis?

20.01. - Orkantief vor den Toren Westeuropas

19.01. - Phänomen Nebel - Teil 3: Verdunstungs- und Mischungsnebel

18.01. - Hochdruckphänomene im Winter