Facebook Twitter
22. Februar 2025 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Der Frühling klopft an

Der Frühling klopft an

Datum 22.02.2025

Der meteorologische Winter liegt in den letzten Zügen, das derzeitige Wetter bringt mit oft zweistelligen Höchsttemperaturen vorübergehend schon einen Hauch vom Frühling. Aber wann genau beginnt der Frühling?

Frage: Wann beginnt der Frühling?

Der Februar neigt sich dem Ende zu und die Temperaturen steigen nach wochenlanger Kälte derzeit vielerorts auf zweistellige Höchstwerte. Im baden-württembergischen Metzingen wurde am gestrigen Freitag mit einer Höchsttemperatur von 18,9 Grad beinahe sogar schon die 20-Grad-Schwelle überschritten. Trotz im Wochenverlauf leichter Abkühlung sind auch die Aussichten für die restlichen Tage des meteorologischen Winters wenig winterlich. Wenn der Winter nun schon eher auf Frühling macht, dann stellt sich die Frage: Wann beginnt der Frühling eigentlich? Darauf gibt es mehrere Antworten, hier sind 4:

Antwort 1: Meteorologischer Frühlingsbeginn

Antwort 1 ist trivial und wird von den Meteorologen geliefert. Für diese beginnt die neue Jahreszeit am kommenden Samstag, also am 1. März 2025 um 0 Uhr UTC (1 Uhr MEZ) und dauert wie alle anderen Jahreszeiten genau drei Monate.

Antwort 2: Astronomischer Frühlingsbeginn

Antwort 2 kommt aus der Astronomie. Der astronomische (auch kalendarische) Frühlingsanfang ist der Bevölkerung am geläufigsten und richtet sich nach dem Sonnenstand. Da die Erde zur Sonne geneigt ist, "wandert" der Punkt, an dem die Sonne mittags senkrecht auf die Erde scheint, im Laufe des Jahres durch die Umrundung der Erde um die Sonne von Süden nach Norden und umgekehrt. Steht die Sonne nun genau über dem Äquator senkrecht ("Äquinox" oder "Tag- und Nachtgleiche"), dann ist entweder Frühlings- oder Herbstanfang. Der Frühlingsanfang ist um den 20. März herum mit einer Abweichung von +/-1 Tag. Auf einen 19. März fiel der Frühlingsanfang letztmals 1796, erst 2048 wird dies wieder der Fall sein. An einem 21. März gab es zuletzt 2011 einen Frühlingsanfang, beim nächsten Mal wird dies erst wieder 2102 und damit im nächsten Jahrhundert passieren. In diesem Jahr wird der astronomische Frühlingsanfang am Donnerstag, dem 20. März 2025 um 10:01 Uhr MEZ sein.

Warum aber haben Meteorologen einen anderen Frühlingsbeginn festgelegt als den astronomischen? Diese Einteilung wurde vor Beginn des Computerzeitalters im 20. Jahrhundert getroffen, da sich ganze Monate statistisch einfacher auswerten lassen. Darüber hinaus stellte man im Laufe der Zeit aber auch fest, dass die meteorologischen Jahreszeiten die klimatische Situation der Jahreszeiten besser widerspiegeln als die astronomischen.

Antwort 3: Phänologischer Frühlingsbeginn

Antwort 3 wiederum ist in der Natur zu finden. In der Phänologie werden die im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen betrachtet und in Phasen eingeteilt. Nach der phänologischen Uhr gibt es im Frühling drei Phasen: Vor-, Erst- und Vollfrühling. Ihren jeweiligen Beginn kann man durch sogenannte Leit- bzw. Ersatzphasen ermitteln. Als Leitphase für den Vorfrühling dient dabei der Blütenbeginn der Hasel, für den Erstfrühling der Blütenbeginn der Forsythie und für den Vollfrühling der Blütenbeginn der Apfelbäume. Für die jeweiligen Phasen konnte aus Beobachtungen in den letzten Jahren ein mittleres Eintrittsdatum gefunden werden. Demnach beginnt der Vorfrühling durchschnittlich am 9. Februar, der Erstfrühling am 24. März und der Vollfrühling am 26. April.


Phänologische Uhr 2025 mit phänologischen Jahreszeiten, Stand: 18.02.2025 (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Phänologische Uhr 2025 mit phänologischen Jahreszeiten, Stand: 18.02.2025 (Quelle Deutscher Wetterdienst)


In diesem Jahr hat die Natur aufgrund des ziemlich durchschnittlich temperierten Winters nur einen kleinen Vorsprung zum vieljährigen Mittel. So begann der Vorfrühling am 3. Februar und damit 6 Tage vor dem vieljährigen Mittel (weitere Informationen und aktuelle Daten zum Thema Phänologie finden Sie unter http://www.dwd.de/phaenologie).

Antwort 4: Selbst definierter statistischer Frühlingsbeginn

Antwort 4 auf die eingangs gestellte Frage lässt sich aus statistischen Betrachtungen finden. Dazu hat der Autor dieses Textes (recht willkürlich) einen "statistischen Frühlingsbeginn" definiert, wobei an drei aufeinanderfolgenden Tagen ab Februar mindestens an zwei Tagen eine Höchsttemperatur von über 15 Grad erreicht werden und es dabei vorherrschend trocken und heiter sein soll. Schaut man sich die vergangenen 25 Jahre an, so begann der Frühling diesen Kriterien nach seit 2000 im Norden (repräsentiert durch Hamburg) durchschnittlich am 1. April und im Süden (vertreten durch München) am 15. März. Für den Norden lässt sich trotz zweier hintereinander später Termine in dieser Kategorie ein Trend zu einem etwas früheren Beginn feststellen, im Süden bleibt dieser in etwa um den gleichen Termin herum.


Selbst definierter statistischer Frühlingsanfang mit Trend seit 2000 (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Selbst definierter statistischer Frühlingsanfang mit Trend seit 2000 (Quelle Deutscher Wetterdienst)


Von drei Tagen mit solch frühlingshaftem Geschehen sind wir trotz aktuell deutlich gestiegener Temperaturen noch ein kleines Stückchen entfernt, da es aktuell leicht wechselhaft weitergeht und der Hochdruckeinfluss somit noch nicht überzeugen kann. Im weiteren Verlauf kündigt sich für die letzten Februartage eine moderate Abkühlung an. Darüber hinaus schlägt im neuen Monat vielleicht sogar noch einmal der "Märzwinter" zurück. Früher oder später wird aber natürlich auch das Wetter den Frühling einläuten.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

23.02. - Die Kälte zieht weiter

22.02. - Der Frühling klopft an

21.02. - Von der Kälte direkt in die „Hitze”

20.02. - Pollenflug

19.02. - Wetterkarten - Handwerkszeug der Meteorologen

18.02. - Meteosat Third Generation: Was kann das neue bildgebende FCI Instrument?

17.02. - Strenge Fröste in Deutschland, Rekordkälte in den USA

14.02. - Winterliches Wochenende

13.02. - Schlechte Luft

12.02. - Großwetterlagen im bisherigen Winter

11.02. - „Frühlingshafte“ Milde und fehlendes Eis in der Arktis

10.02. - Brauchen wir in den kommenden Tagen wieder mal den Regenschirm?

09.02. - Blockierende Hochdrucklagen und extreme Wetterereignisse über Europa

08.02. - Kann das Wetter die Wahlen beeinflussen?

07.02. - Wetterrückblick: Der eisige Februarstart 2012

06.02. - Massiver Hochdruckeinfluss mit Überraschungspotenzial

05.02. - Lokaler Schneefall trotz Hochdruckwetter?

04.02. - Eine abenteuerliche Entwicklungsgeschichte: Die Erdatmosphäre!

03.02. - Wie wirkt sich das Winterwetter auf Insektenpopulationen aus?

02.02. - Deutschlandwetter im Januar 2025

01.02. - Winterwetter mit Chance auf Polarlichter

31.01. - Über die Erfindung des Barometers

30.01. - Heikle Lawinenlage in den Hochlagen der Alpen

29.01. - Tag des Griesgrams

28.01. - Schneearmut im Winter 2024/2025

27.01. - Wie Eis und Schnee die Straßen wirklich brüchig machen

26.01. - Winterzwischenbilanz | Großteil der Kälte eigenproduziert

25.01. - Tag der Wetterbeobachtung

24.01. - Éowyn - eine erste Bilanz

23.01. - Éowyn – ein sehr gefährlicher Sturm für die Britischen Inseln