18. Mai 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Wochenrückblick: Wetter und Klima in Zentral- und Westafrika
In der äquatorialen Region Afrikas herrscht tropisches Klima mit
einer relativ kurzen, nicht vollständig ausgeprägten Trockenzeit,
meist zwischen Juni und September. Während der achtmonatigen
Regenzeit befindet sich die Region im Einflussbereich der sog.
Innertropischen Konvergenzzone (ITC). Darunter versteht man einen im
Laufe des Jahres den Sonnenhöchstständen mit etwas Verzögerung
folgenden, durch Konvektion verursachten, weltumspannenden
Tiefdruckgürtel.
In seinem Bereich treten, mit Schwerpunkt in der zweiten Tageshälfte,
meist von heftigen Gewittern begleitete Starkregenfälle auf, die
Zenitalregen genannt werden. Beispielsweise fielen innerhalb von
vierundzwanzig Stunden bis Montag früh 06:00 UTC in Mvenge (Gabun,
01°28'S, 013°33'E, 319 m NN) 106 L/m² (=mm) Regen, im gleichen
Zeitraum bis Mittwoch früh in Lambarene (Gabun, 00°24'S, 010°16'E, 27
m NN) sogar 164 mm.
Geht man etwas weiter nördlich, ändern sich die Verhältnisse, denn
die Trockenzeit reicht nun von November bis Februar, wenn die ITC auf
der Südhalbkugel liegt und der trockene Nordostpassat weht. Durch die
Nordverlagerung der ITC setzt im klimatologischen Mittel im April an
der Guinea-Küste der Südwestmonsun ein und damit beginnt dort die
Regenzeit. Bis Dienstag früh 06:00 UTC registrierte man z.B. in Tabou
(Elfenbeinküste, 04°39'N, 007°27'W, 21 m NN) 86 mm, in Daloa
(Elfenbeinküste, 07°00'N, 006°37'W, 276 m NN) und in Boromo
(Obervolta, 11°48'N, 002°52'W, 264 m NN) sogar 101 mm.
Noch weiter nördlich, in einem Streifen etwa zwischen 15°N und 25°N,
trifft man Wüstenklima an, mit spärlichen Niederschlägen, meist
zwischen Juni und September. Dort herrschen die derzeit höchsten
Temperaturen auf der Erde, verbreitet klettert die Temperatur auf
über 40 °C. Am Montag beobachtete man in Nema (Mauretanien, 16°59'N,
007°15'W, 269 m NN) sogar 48,4 °C.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Wikipedia
Themenarchiv:
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025
24.03. - Erste Frühlingsgewitter samt lokalem Starkregen
23.03. - Der Welttag der Meteorologie 2025
22.03. - Übergang zu wechselhaftem Frühlingswetter
21.03. - Hält die Niederschlagsarmut an?
20.03. - Frühlingshaftes Hochdruckwetter, aber…
19.03. - Wenn die Müdigkeit im Frühjahr zuschlägt
18.03. - Die Zeichen stehen auf Frühling
17.03. - Hey JUDE!
16.03. - St. Patrick‘s Day
15.03. - Extreme Wetterbedingungen in den USA
14.03. - Tag der Mathematik
13.03. - Phänomen Nebel - Teil 4: Optische Nebelerscheinungen und Nebelauflösung
12.03. - Niederschläge hierzulande und weltweit
11.03. - An der Schwelle zum Erstfrühling
10.03. - Waldbrandbekämpfung macht erfinderisch
09.03. - Das Ende des Hochdruckwetters
08.03. - Die Bise zu Karneval
07.03. - Taschentuchsaison
06.03. - Große Tagesgänge - Vom Winter in den Frühling in wenigen Stunden
05.03. - Rossby-Wellen: Die harmonische Interaktion planetarer Kräfte
04.03. - Vertreibung des Winters?!