31. Mai 2012 | Dipl.-Met. Helmut Malewski
Schönes Wetter, was ist das?
Diese Frage lässt sich mit einer klassischen Meteorologenantwort
beantworten: Es kommt darauf an!
Unsere Gesellschaft lebt ja stark freizeitorientiert. Entsprechend
hat sich auch die Sichtweise auf das Wetter dieser Entwicklung
angepasst. An den Wochenenden soll es möglichst sonnig, trocken und
warm sein, so dass die Freizeitaktivitäten ungestört im Freien
stattfinden können.
Regen ist eher hinderlich und wenn er schon nötig ist, dann soll er
gefälligst nachts fallen.
Auch wir Meteorologen haben uns schon vielfach an diese Denkweise
angepasst und sprechen von schönen Wetter bei viel Sonnenschein und
Trockenheit.
Aber was sollen diese Gedanken an dieser Stelle?
Es gibt auch Leser, die eine andere Sichtweise auf das Wetter haben.
Denkt man nur einmal an diejenigen, die in den Sommermonaten bei
großer Hitze im Freien arbeiten müssen, z. B. Beschäftigte im
Straßenbau, die die Löcher in den Straßen stopfen müssen (und davon
gibt es ja ausreichend viele). Es ist kaum ein Vergnügen, bei
Temperaturen über 30 Grad C und dauerhaftem Sonnenschein zu arbeiten.
Auch in der Landwirtschaft und im Gartenbau sehnt man sich nach
regelmäßigem Regen. Ohne diesen muss man künstlich bewässern, was
kostenintensiv ist und sich letztlich auch bei den Verbraucherpreisen
niederschlägt. Ernteausfälle wären die Alternative, die aber auch
niemand braucht.
Und sind wir einmal ehrlich: Wer kann schon bei Nachttemperaturen
über 20 Grad C richtig schlafen?
"Schönes Wetter" kann also auch eine andere Seite haben. Und diese
andere Seite können wir in den nächsten Tagen voll genießen. Es wird
immer wieder zu Regenfällen kommen (mancher Landwirt wird sagen:
Endlich!) und auch die Temperaturen liegen deutlich niedriger als an
den Vortagen. 20 Grad C werden kaum noch erreicht, 13 bis 18 Grad C
sind an der Tagesordnung.
Auch die Nachtwerte zwischen 8 und 13 Grad C sind richtig "schönes
Wetter". Man kann die Hitze aus den Wohnräumen endlich wieder einmal
vertreiben und wesentlich besser schlafen.
Für alle Freizeitaktivisten, aus deren Sicht das Wetter am kommenden
Wochenende "schlecht" ist, noch ein kleiner Tipp. Lag da nicht noch
die Steuererklärung, die schon längst überfällig war, auf dem
Schreibtisch? Oder mussten nicht einmal die Garage oder der
Kellerraum, die ohnehin immer zu klein sind, entrümpelt werden?
Dafür ist das kommende Wetter ideal!
Auch beim Wetter ist es halt vielfach auch eine Frage des
Standpunktes.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Ewald Fröch - Fotolia.com
Themenarchiv:
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025