24. August 2012 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Luftfeuchte
Wir haben jetzt eine andere Luft bei uns als noch vor wenigen Tagen -
die Luft ist feuchter geworden.
Aber was ist die Luftfeuchte überhaupt?
Na klar, die Luftfeuchte sagt etwas aus über die Menge der
Wassertropfen, die sich in der Luft befinden. Ist die Luft mit
Wasserdampf gesättigt, haben wir Nebel.
In der Meteorologie unterscheiden wir zwei Feuchtemaße.
Die absolute Feuchte gibt an, wie viel Gramm Wasserdampf sich in
einem Kubikmeter Luft befindet.
Die relative Feuchte hingegen bezieht zusätzlich noch die
Lufttemperatur mit ein. Die Feuchte wird dann in Prozent angegeben,
weil man sie vergleicht mit der maximal möglichen Feuchte
(Sättigung) derselben Luftmasse. Man berücksichtigt also das
temperaturabhängige Gleichgewicht zwischen Wasser und Wasserdampf.
In den letzten Tagen bekamen wir gute Beispiele unterschiedlich
feuchter Luftmassen quasi frei Haus zu spüren.
Sie erinnern sich natürlich noch an den vergangenen heißen Sonntag.
Am Nachmittag hatten wir verbreitet Temperaturen von 30 bis 35 Grad.
Zu der Zeit wurden etwa 10 bis 14 Gramm Wasserdampf in 1 Kubikmeter
Luft gemessen (absolute Feuchte). Das entsprach einer relativen
Luftfeuchte von 25 bis 35%.
Am Mittwoch hingegen war die Luft mit 40 bis 60 oder gar 70 %
deutlich feuchter, obwohl sie ähnlich viel Wasserdampf enthielt.
Warum? Die Temperaturen waren um etwa 6 bis 10 Grad niedriger, die 30
Grad-Marke wurde nur vereinzelt erreicht.
Wie wird nun die Luftfeuchte gemessen?
Dazu gibt es unterschiedliche Messgeräte, man nennt sie Hygrometer
("hygros" ist griechisch und bedeutet "feucht"). Weit verbreitet ist
noch immer das Haarhygrometer, obwohl es eines der ältesten Geräte
ist. Sein Messprinzip beruht auf der Eigenschaft des menschlichen
Haares, sich bei Feuchtigkeitsaufnahme auszudehnen und bei
Feuchtigkeitsentzug wieder zu verkürzen. Am besten gelingt das mit
blondem Frauenhaar.
Ein weiteres Messinstrument ist das Psychrometer (das griechische
Wort "psychros" heißt "frostig, kühl"). Es enthält zwei Thermometer:
eines zeigt die Lufttemperatur an, das andere wird mit einem feuchten
Strumpf überzogen. Wenn nun der Strumpf trocknet, das Wasser also
verdunstet, entsteht Verdunstungskälte. Dieses Thermometer zeigt
somit einen niedrigeren (oder gleichen) Wert an als das trockene
Thermometer. Über diese beiden Temperaturen lässt sich die
Luftfeuchte dann mit Hilfe bestimmter Formeln berechnen.
Diese beiden Hygrometer sind in nebenstehender Abbildung dargestellt
Daneben wurden aber in den letzten Jahren auch diverse andere,
elektrisch arbeitende Geräte entwickelt.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
27.11. - Wenn natürlich nicht mehr ausreicht: Die Kunstschneeproduktion
25.11. - In Gummistiefeln durch das Winterwetter
24.11. - Vor 20 Jahren: Das Münsterländer Schneechaos
23.11. - Erste Glatteislage der Saison
22.11. - Die Kugel der Mitte
21.11. - Lesen bildet
20.11. - Eisige Nächte am Wochenende
19.11. - Wenn es so kräftig regnet, dass es schneit: Die Niederschlagsabkühlung!
18.11. - Wintereinbruch – oder doch nur spätherbstliches „Geflöckel“?
17.11. - Begrifflichkeiten und Geografie im Wetterbericht
16.11. - Ein gestörter Polarwirbel ist nicht alles
15.11. - Nasser Norden
14.11. - Polarluft versus Warmluft
13.11. - Die Deckenkugel
12.11. - Magische Nächte?
11.11. - Die Europäische Unwetterkonferenz und das Europäische Unwetterlabor
10.11. - Es geht schon wieder los!
09.11. - Das Herbstwetter mit Blick durch die Ensemble-Brille
08.11. - Perfektes Wochenende
07.11. - Wetter in der Musik
06.11. - Wenn die Küstengebiete in den Schneemassen versinken
05.11. - Viel Niederschlag im Mittelmeerraum
04.11. - November: Grau oder sonnig? - Mal so, mal so!
03.11. - Goldenes Novemberwetter - oder doch trübe Nebelsuppe?
02.11. - Deutschlandwetter im Oktober 2025
01.11. - Die Kugel der Änderung
31.10. - Grau und gruselig
30.10. - URMI auf Stippvisite
29.10. - Rekordschneefälle in Reykjavík






