24. August 2012 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Luftfeuchte
Wir haben jetzt eine andere Luft bei uns als noch vor wenigen Tagen -
die Luft ist feuchter geworden.
Aber was ist die Luftfeuchte überhaupt?
Na klar, die Luftfeuchte sagt etwas aus über die Menge der
Wassertropfen, die sich in der Luft befinden. Ist die Luft mit
Wasserdampf gesättigt, haben wir Nebel.
In der Meteorologie unterscheiden wir zwei Feuchtemaße.
Die absolute Feuchte gibt an, wie viel Gramm Wasserdampf sich in
einem Kubikmeter Luft befindet.
Die relative Feuchte hingegen bezieht zusätzlich noch die
Lufttemperatur mit ein. Die Feuchte wird dann in Prozent angegeben,
weil man sie vergleicht mit der maximal möglichen Feuchte
(Sättigung) derselben Luftmasse. Man berücksichtigt also das
temperaturabhängige Gleichgewicht zwischen Wasser und Wasserdampf.
In den letzten Tagen bekamen wir gute Beispiele unterschiedlich
feuchter Luftmassen quasi frei Haus zu spüren.
Sie erinnern sich natürlich noch an den vergangenen heißen Sonntag.
Am Nachmittag hatten wir verbreitet Temperaturen von 30 bis 35 Grad.
Zu der Zeit wurden etwa 10 bis 14 Gramm Wasserdampf in 1 Kubikmeter
Luft gemessen (absolute Feuchte). Das entsprach einer relativen
Luftfeuchte von 25 bis 35%.
Am Mittwoch hingegen war die Luft mit 40 bis 60 oder gar 70 %
deutlich feuchter, obwohl sie ähnlich viel Wasserdampf enthielt.
Warum? Die Temperaturen waren um etwa 6 bis 10 Grad niedriger, die 30
Grad-Marke wurde nur vereinzelt erreicht.
Wie wird nun die Luftfeuchte gemessen?
Dazu gibt es unterschiedliche Messgeräte, man nennt sie Hygrometer
("hygros" ist griechisch und bedeutet "feucht"). Weit verbreitet ist
noch immer das Haarhygrometer, obwohl es eines der ältesten Geräte
ist. Sein Messprinzip beruht auf der Eigenschaft des menschlichen
Haares, sich bei Feuchtigkeitsaufnahme auszudehnen und bei
Feuchtigkeitsentzug wieder zu verkürzen. Am besten gelingt das mit
blondem Frauenhaar.
Ein weiteres Messinstrument ist das Psychrometer (das griechische
Wort "psychros" heißt "frostig, kühl"). Es enthält zwei Thermometer:
eines zeigt die Lufttemperatur an, das andere wird mit einem feuchten
Strumpf überzogen. Wenn nun der Strumpf trocknet, das Wasser also
verdunstet, entsteht Verdunstungskälte. Dieses Thermometer zeigt
somit einen niedrigeren (oder gleichen) Wert an als das trockene
Thermometer. Über diese beiden Temperaturen lässt sich die
Luftfeuchte dann mit Hilfe bestimmter Formeln berechnen.
Diese beiden Hygrometer sind in nebenstehender Abbildung dargestellt
Daneben wurden aber in den letzten Jahren auch diverse andere,
elektrisch arbeitende Geräte entwickelt.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025
24.03. - Erste Frühlingsgewitter samt lokalem Starkregen
23.03. - Der Welttag der Meteorologie 2025
22.03. - Übergang zu wechselhaftem Frühlingswetter
21.03. - Hält die Niederschlagsarmut an?
20.03. - Frühlingshaftes Hochdruckwetter, aber…
19.03. - Wenn die Müdigkeit im Frühjahr zuschlägt
18.03. - Die Zeichen stehen auf Frühling
17.03. - Hey JUDE!
16.03. - St. Patrick‘s Day
15.03. - Extreme Wetterbedingungen in den USA
14.03. - Tag der Mathematik
13.03. - Phänomen Nebel - Teil 4: Optische Nebelerscheinungen und Nebelauflösung
12.03. - Niederschläge hierzulande und weltweit
11.03. - An der Schwelle zum Erstfrühling
10.03. - Waldbrandbekämpfung macht erfinderisch
09.03. - Das Ende des Hochdruckwetters
08.03. - Die Bise zu Karneval
07.03. - Taschentuchsaison
06.03. - Große Tagesgänge - Vom Winter in den Frühling in wenigen Stunden
05.03. - Rossby-Wellen: Die harmonische Interaktion planetarer Kräfte
04.03. - Vertreibung des Winters?!
03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2024/2025
02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2025