Facebook Twitter
Drucken
02. September 2012 | Hermann Kehrer

Deutschlandwetter im Sommer 2012:

Fotostrecke (Zum Starten bitte klicken)
Fotostrecke (Zum Starten bitte klicken)


Statistisch ein durchschnittlicher, gefühlt ein mäßiger Sommer

Wie im Vorjahr begann der Sommer 2012 im Juni und Juli recht wechselhaft - die Sonne wurde immer wieder durch Wolken mit Schauern und Gewittern verdrängt. Die richtige Wende kam erst im August mit meist trockenem und sonnenscheinreichem Wetter und teilweise extrem hohen Temperaturen. Die statistische Bilanz weist deshalb einen durchschnittlichen Sommer aus - für viele Menschen scheint das wechselhafte Wetter eher das Gefühl vermittelt haben, der Sommer sei wieder mal ins Wasser gefallen. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen.

Zunächst durchschnittliche Temperaturen, Ende Juli und im August Hitzewellen

Für den Sommer 2012 errechnete der DWD eine Mitteltemperatur von 17,2 Grad Celsius (°C), die nach der international gültigen Referenzperiode 1961-1990 um 0,9 Grad, nach der Vergleichsperiode 1981-2010 um 0,1 Grad über dem jeweiligen Klimawert lag. Der Juni und Juli verliefen meist durchschnittlich. So traten anfangs noch einige sehr frische Nächte auf. In Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge sank das Quecksilber dabei am 6. Juni sogar bis auf -1,7°C. Ende Juli erreichte heiße, subtropische Luft vor allem den Süden und Westen Deutschlands. Am 27. Juli meldete Bad Kreuznach südwestlich von Mainz 36,5°C. Noch höher kletterte das Quecksilber während der zweiten Hitzewelle, die Deutschland ab Mitte August erfasste. Bereits am 19. August konnte man in Bad Kreuznach und Saarbrücken-Burbach jeweils 38,9°C ablesen. Einen Tag später schnellten die Temperaturen in Dresden-Strehlen auf 39,7°C und in Dresden-Hosterwitz sogar auf 39,8°C empor.

Zehn Prozent zu viel Regen

Der Sommer 2012 übertraf sein Regensoll von 239 Litern pro Quadratmeter (l/m²) mit ungefähr 263 l/m² um 10 Prozent. Die Niederschläge resultierten hauptsächlich aus heftigen Schauern und Gewittern, die sich im Juni und Juli in ganz Deutschland, im August vorzugweise im Süden entluden. Häufig traten in ihrer unmittelbaren Nähe auch schwere Sturmböen auf. So wurden zwischen dem 29. Juni und 7. Juli neun Menschen durch Blitze oder umstürzende Bäume erschlagen. Die größte 24-stündige Regensumme entstand laut DWD am 6. Juli in Lichtentanne westlich von Zwickau mit 81,1 l/m². Nasseste Station war Garmisch-Partenkirchen mit insgesamt etwa 656 l/m². Regionen, die nicht in den Zugbahnen der Gewitter lagen, blieben zu trocken. Dazu zählten das nordöstliche Bayern und vor allem Mecklenburg-Vorpommern. In Goldberg östlich von Schwerin fiel mit rund 131 l/m² der wenigste Niederschlag.

Sonnenscheindauer durchschnittlich ? August glich Defizit aus

Mit einer Sonnenscheindauer von 591 Stunden verfehlte der Sommer 2012 das für Deutschland typische Mittel von 604 Stunden nur um zwei Prozent. Das im Juni und Juli entstandene Sonnenscheindefizit konnte der August beinahe ausgleichen. Sonnenscheinreiche Gebiete befanden sich im Süden von Bayern und Baden-Württemberg, aber auch auf den Inseln der Ostsee. Der Münchener Flughafen meldete mit zirka 737 Stunden den höchsten Wert. Am Ende der Tabelle stehen Braunlage im Harz und der Kahle Asten im Sauerland mit jeweils nur 450 Stunden.

Das Wetter in den Bundesländern im Sommer 2012
(In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte)

Schleswig-Holstein und Hamburg: Schleswig-Holstein, das im Sommer 2012 mit 15,9°C (15,8°C) kühlste Bundesland zählte mit 285 l/m² (222 l/m²) zu den nasseren Regionen und erhielt 592 Stunden (645 Stunden) Sonnenschein. In Hamburg betrug die Temperatur 16,9°C (16,5°C), die Regenmenge 224 l/m² (218 l/m²) und die Sonnenscheindauer 545 Stunden (618 Stunden).

Niedersachsen und Bremen: Niedersachsen war mit 16,6°C (16,2°C) das zweitkühlste Bundesland. Außerdem gehörte es mit 220 l/m² (219 l/m²) zu den vergleichsweise trockenen und mit 547 Stunden (583 Stunden) zu den wolkenreichen Gebieten. Braunlage im Harz war mit nur 450 Stunden einer der sonnenscheinärmsten Orte Deutschlands. In Bremen brachte der Sommer 2012 durchschnittliche 16,9°C (16,4°C). Die Regenmenge blieb mit 213 l/m² leicht unter dem Soll (219 l/m), ebenso wie die Sonnenscheindauer mit 579 Stunden (589 Stunden).

Mecklenburg-Vorpommern: Die Meteorologen des DWD registrierten Mecklenburg-Vorpommern mit 16,8°C (16,3°C) als ein kühles Bundesland. Am 6. Juni sank das Quecksilber in Karlshagen auf 0,4°C, am Erdboden sogar auf -3,3°C. Im völligen Gegensatz zum extrem nassen Sommer 2011, der im Schnitt 428 l/m² gebracht hatte, blieb Mecklenburg-Vorpommern diesmal mit 186 l/m² (187 l/m²) die trockenste Region Deutschlands. Goldberg östlich von Schwerin war dabei mit 131 l/m² der regenärmste Ort. Beim Sonnenschein erreichte Mecklenburg-Vorpommern mit 577 Stunden (676 Stunden) nur 85 Prozent. Trotzdem gehörte Arkona auf Rügen mit 728 Stunden zu den sonnigsten Stationen.

Brandenburg und Berlin: Brandenburg verzeichnete im Sommer 228 l/m² (177 l/m²) Regen, 609 Sonnenstunden (662 Stunden) und war mit 17,7°C (17,3°C) neben Sachsen das zweitwärmste Bundesland. Holzdorf östlich von Wittenberg meldete am 20. August ein Maximum von 38,7°C. Wie fast immer im Sommer war Berlin durch den Großstadteffekt mit 18,1°C (17,7°C) das wärmste Bundesland. Die Niederschlagsmenge übertraf das Soll (182 l/m²) mit 275 l/m² um 51 Prozent, die Sonnenscheindauer blieb mit 609 Stunden (664 Stunden) um 8 Prozent darunter.

Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt ordnete sich im Sommer 2012 mit 17,4°C (16,9°C) bei den wärmeren und mit 223 l/m² (174 l/m²) bei den relativ trockenen Bundesländern ein. Die Sonne zeigte sich im Schnitt 591 Stunden (610 Stunden).

Sachsen: Im Sommer 2012 war Sachsen mit 17,7°C (16,5°C) neben Brandenburg das zweitwärmste Bundesland. Hier registrierten die Meteorologen auch die höchsten Temperaturen: Am 20. August kletterten sie in Dresden-Strehlen auf 39,7°C und in Dresden-Hosterwitz sogar auf 39,8°C. Doch auch die niedrigste Temperatur wurde in Sachsen gemessen: Am 6. Juni meldete Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge -1,7°C. Zahlreiche heftige Gewitter ließen den Sommer mit 273 l/m² (222 l/m²) zu nass ausfallen. Am 6. und 7. Juli wurden drei Menschen durch Blitze oder umstürzende Bäume erschlagen. Sachsen konnte mit 626 Stunden sein Sonnenscheinsoll (609 Stunden) übertreffen.

Thüringen: Thüringen meldete 255 l/m² (210 l/m²) Niederschlag, 567 Sonnenstunden (592 Stunden) und durchschnittlich 17,0°C (15,8°C). In Tegkwitz nordöstlich von Gera kletterte das Quecksilber am 20. August auf 38,4°C.

Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen, sonst meist eines der wärmsten Bundesländer, gehörte im Sommer 2012 mit 16,8°C (16,3°C) zu den kühleren Regionen. Als mittlere Regenmenge notierte man 250 l/m² (240 l/m²). Eine Sonnenscheindauer von 530 Stunden (554 Stunden) machte es zur trübsten Region in Deutschland. Der Kahle Asten im Sauerland war neben Braunlage mit 450 Stunden der sonnenärmste Ort.

Hessen: Hier errechneten die Meteorologen 17,0°C (16,2°C), 577 Sonnenstunden (586 Stunden) und 260 l/m² (222 l/m²). Während eines heftigen Gewitters am 30. Juni schlug der Blitz auf einem Golfplatz bei Korbach in Nordhessen ein. Vier Frauen, die wegen des Regens in einer Hütte Unterschlupf gesucht hatten, starben.

Rheinland-Pfalz: In Rheinland-Pfalz brachte der Sommer bei 239 l/m² (218 l/m²) und 586 Sonnenstunden (595 Stunden) ein Temperaturmittel von 17,1°C (16,3°C). In Bad Kreuznach südwestlich von Mainz trat sowohl am 27.7. mit 36,5°C der höchste Juliwert als auch am 19. August mit 38,9°C neben Saarbrücken die bundesweit höchste Temperatur auf. Letztere wurde allerdings am 20. August in Dresden noch übertroffen.

Saarland: Für das Saarland registrierte der DWD im Sommer folgende Durchschnittwerte: 232 l/m² (226 l/m²) Regen, 590 Stunden (631 Stunden) Sonnenschein und eine Temperatur von 17,2°C (16,7°C). Saarbrücken-Burbach meldete am 19.8. ein Maximum von 38,9°C. Dieser Wert wurde lediglich am 20. August in Dresden überboten.

Baden-Württemberg: Im Sommer 2012 betrug die Temperatur in Baden-Württemberg 17,6°C (16,2°C). In dem mit 653 Stunden (636 Stunden) sonnenscheinreichsten Bundesland fiel mit 316 l/m² (292 l/m²) auch der zweitmeiste Niederschlag. Schwere Gewitter mit Sturmböen verursachten in den Nächten zum 22. Juni sowie auf den 1. Juli erhebliche Schäden und verletzten sogar einige Menschen.

Bayern: Bayern zählte im Sommer 2012 mit 17,4°C (15,9°C) zu den wärmeren Regionen. Trotzdem trat in Nürnberg-Netzstall in jedem der drei Sommermonate Bodenfrost auf. Bayern war mit 642 Stunden (623 Stunden) das zweitsonnenscheinreichste Bundesland. Am Münchener Flughafen schien die Sonne mit insgesamt 737 Stunden deutschlandweit am längsten. Obwohl der Nordosten zu den trockensten Gebieten gehörte, war Bayern mit 329 l/m² (314 l/m²) das nasseste Bundesland. In Garmisch-Partenkirchen fiel mit etwa 656 l/m² im Sommer deutschlandweit der meiste Niederschlag. In der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli fegten heftige Gewitter besonders über das nördliche Schwaben hinweg.

*Alle in dieser Pressemitteilung genannten Jahreszeitwerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten zwei Tage des Sommers verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung.


Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse von 2 000 Messstationen des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in ganz Deutschland

Besonders warme Orte im Sommer 2012*

1. Platz Stuttgart-Neckartal (Baden-Württemberg) 20,4°C Abweich. +1,5 Grad
2. Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 20,1°C Abweich. +1,4 Grad
3. Platz Heidelberg (Baden-Württemberg) 19,9°C Abweich. +1,4 Grad

Besonders kalte Orte im Sommer 2012*

1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 12,9°C Abweich. +0,7 Grad
2. Platz Schierke (Sachsen-Anhalt) 13,6°C Abweich. +0,6 Grad
3. Platz Kleiner Feldberg/Taunus (Hessen) 14,0°C Abweich. +0,8 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Sommer 2012**

1. Platz Oy-Mittelberg-Petersthal (Bayern) 595,2 l/m² 100 Prozent
2. Platz Garmisch-Partenkirchen (Bayern) 594,0 l/m² 114 Prozent
3. Platz Siegsdorf-Höll (Bayern) 577,2 l/m² 101 Prozent

Besonders trockene Orte im Sommer 2012**

1. Platz Goldberg (Mecklenburg-Vorpommern) 137,9 l/m² 74 Prozent
2. Platz Weiden (Bayern) 139,8 l/m² 63 Prozent
3. Platz Marnitz (Mecklenburg-Vorpommern) 140,2 l/m² 68 Prozent

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Sommer 2012**

1. Platz München-Flughafen (Bayern) 738 Stunden 113 Prozent
2. Platz Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) 728 Stunden 94 Prozent
3. Platz Konstanz (Baden-Württemberg) 728 Stunden 107 Prozent

Besonders sonnenscheinarme Orte im Sommer 2012**

1. Platz Braunlage (Niedersachsen) 446 Stunden 78 Prozent
2. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 446 Stunden 87 Prozent
3. Platz Bückeburg (Niedersachsen) 463 Stunden 86 Prozent

Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.

* Jahreszeitenmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreszeitenwertes zum vieljäh-
rigen Mittelwert der jeweiligen Station (normal = 100 Prozent)







© Deutscher Wetterdienst

Bild: Uwe Bachmann/DWD