07. Oktober 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Oktober
Nach altrömischer Zählung war er der achte Monat im Jahr, welches zu
damaliger Zeit mit dem März begann. Altdeutsche Namen für den Oktober
sind "Winmanot" (= Weinmonat) oder "Gilbhart", also der Monat des
vergilbenden (harten) Laubes. Die Erntezeit endet im Oktober und am
jeweils ersten Oktobersonntag begeht die katholische Kirche das
Erntedankfest mit der Segnung der Erträge. In vielen evangelischen
Gemeinden hingegen bürgerte sich der Michaelistag (29.IX.) oder ein
dem Michaelistag benachbarter Sonntag als Termin für die
Erntedankfeier ein. Mit dem Erntedank soll an die Arbeit in
Landwirtschaft und Gärten erinnert werden und auch daran, dass es
nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung
zu verfügen.
Im klimatologischen Mittel ist der Oktober einer der Monate mit
häufigen ruhigen und andauernden Hochdruckwetterlagen und wenn milde
Luftmassen vorherrschen, sorgen die Oktobersonne und die beginnende
Laubfärbung für einen warmen, goldgelben Farbenzauber. Im Oktober
verringert sich die Tageslänge in 50° nördlicher Breite, das
entspricht etwa einer Linie Trier-Frankfurt-Prag, von 11 h 45 min am
Monatsbeginn auf 9 h 56 min am Monatsende. Die Mittagshöhe der Sonne
sinkt von ca. 37° auf knapp 26° und die Strahlungsbilanz ist schon
deutlich negativ.
So kann sich gerade während der herbstlichen Hochdrucklagen die Luft
nachts oftmals bis unter den Taupunkt abkühlen und es beginnt die
Zeit dichten Nebels. Der Oktober ist Spitzenreiter in der Statistik,
jeden dritten Tag herrscht in Deutschland Nebel mit Sichtweiten unter
1000 m. Andererseits akkumulieren sich in den Polargebieten schon
kalte Luftmassen, deren Ausbrüche nach Süden bereits im Oktober die
Zeit der Herbststürme einleiten können.
Derzeit scheint Wechselstimmung in der Atmosphäre zu herrschen. Erste
stürmische und regnerische Tiefausläufer fegten bereits über
Deutschland hinweg. Zunächst setzt sich schwacher
Zwischenhocheinfluss durch, bevor es insgesamt wieder wechselhaft
wird, mit gelegentlichen Regenfällen. Besonders in den mittleren
Teilen Deutschlands zeigt sich zeitweise aber auch die Sonne. Die
Spanne der Tageshöchsttemperaturen liegt kurzfristig meist zwischen
10 und 15 Grad, damit kann man unseren diesjährigen Oktober nach
jetzigem Kenntnisstand als "leicht unterkühlt" bezeichnen.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Michael Gäbler
Themenarchiv:
28.11. - Wussten Sie eigentlich, dass …?
27.11. - Turbulentes Tief "Telse"
26.11. - Graue Suppe
25.11. - Ungewöhnlich mild? Ja, aber es gibt "Gallische Dörfer"!
24.11. - Ist das noch normal?
23.11. - Nach dem Winter kommt der Frühling
22.11. - Wintereinbruch in Süddeutschland
21.11. - Kräftige Schneefälle, Frost und ein Warmlufteinschub.
19.11. - Niederschläge im November
18.11. - Einiges los beim Wetter
17.11. - Der Winter fällt aus!
16.11. - Herbstliche Heizung aus dem Boden
15.11. - Kommt es nächste Woche zu einem Wintereinbruch?
14.11. - Schlechte Zeit zum Sternegucken
13.11. - Die Dauerhochlage findet ein Ende
12.11. - Welchen Wetterbericht nutzen Piloten?
11.11. - Der Äquator
10.11. - Der weiße Regenbogen
09.11. - Himmlische Freudentränen zum Start der 5. Jahreszeit?
08.11. - Wetterumschwung in Sicht
07.11. - Frühdienst an der Flugwetterzentrale Frankfurt
06.11. - Über den Wolken…
04.11. - Das Herbsthoch bleibt mittelfristig der Chef in der mitteleuropäischen Wetterküche!
03.11. - Wie lange hält das Hochdruck-Bollwerk noch durch?
02.11. - Deutschlandwetter im Oktober 2024
01.11. - An Tagen mit ruhigem Wetter…
31.10. - Wetterextreme im (Klima-)Wandel - Attributionsforschung (Teil 3)
30.10. - Hagel – Schwer zu fassen
29.10. - Winter in Lauerstellung
28.10. - Hoch open end