26. Oktober 2012 | Dipl.-Met. Christian Herold
Hurrikan Sandy weiterhin gefährlich
In den letzten Wochen zeigte sich die atlantische Hurrikansaison
relativ inaktiv. Mit Hurrikan Sandy hat sich dies jedoch jetzt
geändert. Alles begann mit der Entwicklung eines größeren
Gewittergebietes in der östlichen Karibik in der vergangenen Woche.
Durch die aufsteigende Luft in den Gewittern bildete sich am Boden
ein Tief, das langsam nordostwärts zog. Über dem sehr warmen Wasser
mit einer Temperatur von 29,5°C konnte das Tief weitere Feuchtigkeit
aufnehmen, wodurch sich die Gewittertätigkeit verstärkte und dadurch
der Luftdruck weiter fiel. Es entwickelte sich ein rotierendes
System, dass spiralförmige Wolkenbänder ausbildete. Der Tropische
Sturm Sandy war geboren. Am Mittwoch wurde Sandy als Hurrikan
eingestuft und zog mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 125 km/h
über Jamaika. Gestern wurde dann Cuba getroffen. Heute werden die
Bahamas beeinflusst, bevor Sandy ihren Weg Richtung Nordosten
fortsetzt.
Die weitere Vorhersage von Sandy gestaltet sich etwas schwieriger.
Ursache dafür ist, dass das Wetter ein chaotischer Prozess ist. Das
heißt, dass kleine Änderungen im System große Auswirkungen haben
können, die letzten Endes zu einer völlig andern Wettervorhersage
führen. Um also ganz genaue Vorhersagen machen zu können, müsste man
den aktuellen Zustand der Atmosphäre (Temperatur, Feuchte, Druck
usw.) in jedem Punkt genau kennen. Das ist natürlich vollkommen
unmöglich. Weiterhin sind die Gleichungen in den Wettermodellen zum
Teil nur Näherungen. Zum einen sind Hurrikans deutlich empfindlicher
gegenüber veränderten Bedingungen als zum Beispiel unsere
mitteleuropäischen Tiefdruckgebiete. Zum Anderen gibt es im Atlantik
nur wenige Beobachtungsdaten, die in die Modelle einfließen, wodurch
die Vorhersagen ungenauer werden. Um nun trotzdem Aussagen über die
Zugbahn eines Hurrikans für einen etwas längeren Zeitraum zu treffen,
nutzt man sogenannte Ensemble-Rechnungen. Dabei wird ein Wettermodell
mehrmals mit jeweils leicht variierten Anfangszuständen berechnet,
wobei sich die Zugbahn und die Intensität der Hurrikane mit
zunehmender Vorhersagezeit immer mehr unterscheiden. Wird jetzt eine
Zugbahn von mehreren Modellrechnungen ähnlich simuliert, so ist diese
am wahrscheinlichsten.
Die Vorhersagen zeigen, dass Sandy weiterhin gefährlich bleibt. Sah
es noch Mitte der Woche so aus, als würde Sandy nach Osten auf den
Atlantik abdrehen, rechnen nun alle Modelle, dass der Hurrikan sich
zum tropischen oder außertropischen Tief abschwächt und am Montag auf
die Ostküste von Amerika trifft. Dabei besteht noch eines erhebliches
Schadenspotenzial. Wo genau das Auftreffen stattfindet, ist noch
unsicher.
Bei einer südlichen Zugbahn wären die Windgeschwindigkeiten in Sandy
noch nicht so stark zurückgegangen und es würde verbreitet
Sturmschäden geben. Da es bei Vollmond zu einer Springflut kommt, ist
dann auch eine Sturmflut denkbar.
Bei einer nördlicheren Zugbahn wären die Windgeschwindigkeiten zwar
geringer. Doch könnte Sandy über dem an der Ostküste fast 3 Grad zu
warmen Wasser weitere Feuchtigkeit aufnehmen. Zudem würde dann die
feuchtwarme Subtropikluft auf kalte Arktikluftmassen über Kanada
treffen, was zu intensiven Regenfällen und Überflutungen führen
würde.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: NOAA
Themenarchiv:
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind