10. November 2012 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann
Niederschlag: Regen oder Schnee ?
Im Regelfall Schnee, so lautet die erste verwunderliche Antwort.
In unseren Breiten entsteht der Niederschlag üblicherweise in Wolken
mit Temperaturen deutlich unter null Grad und damit als Schnee. Beim
Fallen kommt der Schnee in immer wärmere Luftschichten und bei
Temperaturen über null Grad fängt er an zu schmelzen und aus dem
Schnee wird Regen.
Den Vorgang sieht man normalerweise nicht, nur im April lässt er sich
öfters beobachten.
Dann finden wir unterhalb der Schauerwolken einen weißen Schleier,
der sich zum Boden hin faserig aufzulösen scheint. Der
Auflösungsbereich ist die uns aus den Wetterberichten bekannte
Schneefallgrenze.
Wo liegt sie nun genau? Na ja, irgendwo zwischen ein und sieben Grad.
Bei null Grad kann sie logischerweise nicht liegen, da der Schnee
nicht schlagartig bei Temperaturen über null Grad schmilzt. Er
braucht eine Weile, die unter anderem von der Änderung der Temperatur
und der Feuchte der Luft abhängt.
Im Mittel liegt die Schneefallgrenze bei etwa 2 Grad. Da bei
"Regenwetter" die Lufttemperatur in Fallrichtung um 0,65 Grad pro 100
Höhenmeter steigt, liegt die Schneefallgrenze etwa 300 Meter (2
Grad/(0,65 Grad/100m)) unterhalb der Nullgradgrenze.
Die Schneefallgrenze ist wichtig für Wintersportler und den Verkehr.
Daher ist ihre genaue Vorhersage nötig, um zum Beispiel die
Winterdienste zu aktivieren.
Unter optimistischen Annahmen können wir die Temperaturen auf +- 1
Grad genau vorhersagen.
Das entspricht bei der oben angegebenen Temperaturänderung etwa einer
Genauigkeit von +-150 Metern.
Unter der Annahme, dass der fallende Schnee auch liegen bleibt, hieße
das fürs Rhein-Main-Gebiet, dessen Verkehrsadern zwischen 100 und 400
Höhenmetern liegen:
Bei einer angekündigten Schneefallgrenze von 250 Metern macht die
normale Vorhersagegenauigkeit von +-150 Metern den Unterschied
zwischen fließendem und chaotischem Verkehr aus.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
12.11. - Magische Nächte?
11.11. - Die Europäische Unwetterkonferenz und das Europäische Unwetterlabor
10.11. - Es geht schon wieder los!
09.11. - Das Herbstwetter mit Blick durch die Ensemble-Brille
08.11. - Perfektes Wochenende
07.11. - Wetter in der Musik
06.11. - Wenn die Küstengebiete in den Schneemassen versinken
05.11. - Viel Niederschlag im Mittelmeerraum
04.11. - November: Grau oder sonnig? - Mal so, mal so!
03.11. - Goldenes Novemberwetter - oder doch trübe Nebelsuppe?
02.11. - Deutschlandwetter im Oktober 2025
01.11. - Die Kugel der Änderung
31.10. - Grau und gruselig
30.10. - URMI auf Stippvisite
29.10. - Rekordschneefälle in Reykjavík
28.10. - Die hydraulische Föhntheorie
27.10. - Tiefdruckparade über Nordeuropa
26.10. - Wassermassen im Paradies
25.10. - Zwei Monate vor Weihnachten: Der Weihnachtsmann prüft die Wettervorhersage
24.10. - Mitteleuropäisches und südostasiatisches Wettergeschehen
23.10. - Vollherbst vom Feinsten
22.10. - JOSHUA, die Bombogenese und der "Sting-Jet"
21.10. - Tornado bei Paris
20.10. - Wilde Herbstwetterwoche ante portas
19.10. - Leuchtende Tänzer am oberen Wolkenrand
18.10. - Die „O-bis-O-Regel“ für Winterreifen?!
17.10. - Unsere Dampfkugel
16.10. - Zwischenbilanz beim Niederschlag und Wetterausblick
15.10. - Doppelter Wetterumschwung
14.10. - Wetterquiz






