23. November 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Schwere Gewitter auf Zypern
Mit einer Fläche von 9251 km² (etwa halb so groß wie das Bundesland
Hessen) liegt die im östlichen Mittelmeer befindliche Insel Zypern
tektonisch auf der sog. Anatolischen Platte und wird geologisch
bereits zu Asien gezählt. Schließlich beträgt die Entfernung
nordwärts zur türkischen Küste nur knapp 70 km, ostwärts sind es bis
zur syrischen Küste knapp 100 km.
Die Gewässer um Zypern sind die wärmsten des gesamten Mittelmeeres,
die Meeresoberflächentemperaturen liegen im Februar um 17 °C, im
August bei ca. 28 °C. Auf Zypern herrscht kontinental geprägtes,
mediterranes Klima mit heißen Sommern und milden Wintern. Die im
Inneren der Insel gelegene Station Nikosia hat im Hochsommer ein
durchschnittliches tägliches Temperaturmaximum von 37 °C, damit ist
es fast so heiß wie Dubai (V.A.E.) und deutlich wärmer als Mallorca.
Von Mai bis November ist normalerweise Trockenzeit, Regen fällt vor
allem zwischen Dezember und April. Dennoch sind bereits die Monate
Oktober und November manchmal niederschlagsträchtig, wenn herbstliche
Tiefdruckgebiete über den noch warmen Gewässern Schauer und Gewitter
auslösen. So machte gestern ein mächtiger Gewitterkomplex die
zypriotische Nordküste zu einer der regenreichsten Regionen der Erde.
In vierundzwanzig Stunden bis heute früh 06:00 UTC registrierte man
an der Station Girne (35°20'N, 033°19'E, 11 m NN) 97 L/m² (= mm), in
Akdeniz (35°18'N, 032°57'E, 89 m NN) waren es 52 mm. Aber auch an der
Südostküste schauerte es örtlich kräftig, so in Magusa (35°08'N,
033°56'E, 11 m NN) mit 54 mm/24 h.
Ein Satellitenbild im sichtbaren Spektralbereich, vom 22.11.2012,
12:00 UTC, ergänzt mit Wetterbeobachtungen, finden Sie nebenstehend.
Deutlich erkennt man die hoch
reichenden Gewittercluster; die roten Blitzsymbole kennzeichnen an
den einzelnen Wetterstationen registrierte Gewitter.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind