18. Dezember 2012 | Dipl.-Met. Sabine Krüger
Neues vom Weihnachtswetter?
Sechs Tag vor dem Weihnachtsfest bekommt man als Meteorologe oder
Meteorologin fast ausschließlich eine Frage gestellt und zwar: Gibt
es weiße Weihnachten? Und wenn ja, wo?
Diese Frage ist wichtig, denn in unseren Breiten ist die
Idealvorstellung des Weihnachtsfestes bei Groß und Klein meist mit
einer winterlichen Landschaft, mit schneebedeckten Bäumen und
Sträuchern vorm Fenster verbunden, während man an den Festtagen in
der gemütlichen und festlich geschmückten Stube sitzt und sich den
Geschenken und Weihnachtsleckerein zuwendet.
Ja - und wie wird nun das Wetter am Heiligen Abend und an den
Weihnachtsfeiertagen? Mit dieser Frage hat sich gestern bereits mein
Kollege an gleicher Stelle beschäftigt und die noch bestehenden
Unsicherheiten angesprochen. Auch aus heutiger Sicht sind die
Vorhersagen noch etwas unsicher, aber die Zeichen - sprich die
neueren Modellläufe - deuten weiterhin auf ein eher wechselhaftes und
vor allem eher mildes Weihnachtsfest in ganz Deutschland hin.
Bis dahin aber wird es zumindest in Teilen Deutschlands noch mal
winterlicher. Während es im Westen Deutschlands überwiegend mild
bleibt und die am Donnerstag aufkommenden Niederschläge als Regen
fallen, gehen sie in Richtung Nordosten bis in tiefe Lagen in Schnee
über und von Freitag an bleiben die Tageshöchstwerte leicht unter dem
Gefrierpunkt. Im Westen werden dagegen bis zu +9 Grad erwartet und
nur im Bergland ist anfangs noch Schnee dabei.
Zum Weihnachtsfest aber scheint sich allgemein das milde Wetter
durchzusetzen. Zwar kann es am Heiligabend im Osten zunächst noch
weiß und recht kalt sein, doch im Tagesverlauf oder spätestens am 1.
Weihnachtsfeiertag gewinnt wohl auch dort die Milderung die Oberhand.
Und um nun die eingangs erwähnte Frage nach weißen Weihnachten zu
beantworten: Für den Westen stehen die Chancen sehr schlecht. Im
Nordosten könnte vielleicht der Heiligabend noch weiß sein. Im
Bergland ist dagegen noch recht viel Schnee vorhanden, teils kommt
noch etwas Schnee hinzu und es wird dort voraussichtlich auch weiß
bleiben.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: © byrdyak - Fotolia.com
Themenarchiv:
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver