22. März 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Warum ist Ostern in diesem Jahr "so früh"?
Das christliche Osterfest gehört zu den sog. beweglichen Feiertagen.
Sein Datum wurde ursprünglich auf dem Konzil zu Nicäa im Jahre 325 n.
Chr. festgelegt. Prinzipiell fällt Ostern auf das Wochenende nach dem
ersten Frühlingsvollmond. Die Berechnung des Osterdatums ist folglich
direkt an die Bestimmung der Mondmonate geknüpft, während unser
Gregorianischer Kalender dem Sonnenlauf folgt.
Die exakte Berechnung des Osterdatums ist nicht immer trivial, es
gehen noch Anomalien beider Kalendersysteme sowie religiöse Regeln
ein, die an dieser Stelle nicht näher betrachtet werden können
(Osterparadoxien). Alle weiteren beweglichen christlichen Feiertage
werden mit dem Ostersonntag als Ausgangspunkt bestimmt. Ein
Algorithmus zur Berechnung des Osterdatums wurde im Jahre 1800 von
dem deutschen Mathematiker Carl Friedrich Gauß angegeben ("Gaußsche
Osterformel").
Er wird auch heute noch für die Berechnung der beweglichen Feiertage
in Kalendern benutzt. Jedenfalls ergibt sich bei paralleler
Zugrundelegung beider Kalendersysteme innerhalb eines gregorianischen
Jahres eine theoretische zeitliche Schwankungsbreite des
Ostersonntags zwischen dem 22. März (frühester Termin) und dem 25.
April (spätester Termin).
Wider Erwarten sind die möglichen Daten des Ostersonntags nicht
gleich verteilt. Seit Einführung des Gregorianischen Kalenders (Ende
des 16. Jahrhunderts) fiel das Osterfest jeweils nur viermal auf den
22. März, und zwar in den Jahren 1598, 1693, 1761 und 1818, sowie den
25. April, nämlich 1666, 1734, 1886 und 1943. Noch seltener,
lediglich zweimal, fiel der Feiertag auf den 24. März.
In diesem Jahr begann am 20. März der astronomische Frühling und am
27. März ist der nächste Vollmond, damit fällt der Ostersonntag auf
den 31. März. Bei vielen Zeitgenossen befördert ein frühes Osterdatum
die Vorfreude auf das kommende Frühjahr. Andererseits kann es, wie
wir gerade erleben dürfen, im März noch recht kalt sein und dann ist
auch das Osterwetter nicht unbedingt freilufttauglich. Ausführungen
über das diesjährige Osterwetter folgen zu gegebener Zeit an dieser
Stelle oder im Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025
24.03. - Erste Frühlingsgewitter samt lokalem Starkregen
23.03. - Der Welttag der Meteorologie 2025
22.03. - Übergang zu wechselhaftem Frühlingswetter
21.03. - Hält die Niederschlagsarmut an?
20.03. - Frühlingshaftes Hochdruckwetter, aber…
19.03. - Wenn die Müdigkeit im Frühjahr zuschlägt
18.03. - Die Zeichen stehen auf Frühling
17.03. - Hey JUDE!
16.03. - St. Patrick‘s Day
15.03. - Extreme Wetterbedingungen in den USA
14.03. - Tag der Mathematik
13.03. - Phänomen Nebel - Teil 4: Optische Nebelerscheinungen und Nebelauflösung
12.03. - Niederschläge hierzulande und weltweit
11.03. - An der Schwelle zum Erstfrühling
10.03. - Waldbrandbekämpfung macht erfinderisch
09.03. - Das Ende des Hochdruckwetters
08.03. - Die Bise zu Karneval
07.03. - Taschentuchsaison
06.03. - Große Tagesgänge - Vom Winter in den Frühling in wenigen Stunden
05.03. - Rossby-Wellen: Die harmonische Interaktion planetarer Kräfte
04.03. - Vertreibung des Winters?!
03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2024/2025
02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2025