23. Mai 2013 | Dipl.-Met. Helmut Malewski
Fußballwetter!
Samstagabend! 20.45 Uhr! Mindestens 20 Millionen Fußballtrainer sitzen an diesem Abend in Deutschland vor irgendwelchen Bildschirmen und werden das Spiel des Jahres zwischen dem BVB und den Bayern kommentieren.
Für viele auch eine Gelegenheit, dies zusammen mit Freunden, oder
auch bei einen "öffentlichen Gucken", sprich in New German "public
viewing" zu tun.
Aus diesem Grund ist das Wetter an diesem Abend sicherlich ein Grund
für weitergehende Planungen.
Die ca. 90.000 Glückspilze, die eine Karte für das Endspiel ergattert
haben, haben auch beim Wetter Glück. Es wird dort aller
Wahrscheinlichkeit nach trocken bleiben und bei 13 Grad C und einem
leichten Nordwind sind durchaus gute Spielbedingungen zu erwarten.
In Deutschland ist das Wetter etwas differenzierter zu betrachten.
Wer sich das Spiel beim Grillen im Freien anschauen will, braucht
nicht nur einen Fanschal, zwei wären besser. Denn die erwarteten
Temperaturen beim Anpfiff liegen ziemlich einheitlich nur zwischen 9
und 10 Grad C.
Die Kälte allein ist aber nicht das Problem. Warme Kleidung, evtl.
die Winterjacke, sind ein gutes Mittel dagegen. Und
selbstverständlich genügend Frostschutz in Form von Bier und anderen
Alkoholika. Aber nur in Maßen, was in Bayern allerdings wieder anders
verstanden wird als im übrigen Deutschland. Denn Fußball ohne
Bratwurst und Bier ist nur schwer vorstellbar. Aber dazu auch noch
Regen, da hört der Spaß dann allmählich doch auf.
Der Hauptregen soll nach mehreren unterschiedlichen Modellrechnungen
in einem Streifen vom Münsterland bis in den Berliner Raum fallen.
Ein zweites Hauptregengebiet liegt im Alpenbereich. Somit wird es auf
der Fanmeile in Berlin sicherlich nass. Ob es in Dortmund und in
München ebenso ist, bleibt abzuwarten. Die Chancen für einen
trockenen Spielablauf sind aber relativ gering.
All diejenigen, die zwischen den beiden Regengebieten wohnen oder das
Spiel dort anschauen, haben wenigstens das Glück, dass es trocken
bleibt.
Ach ja, abschießend noch das Ergebnis des Spiels. Wir haben alle
Randbedingungen in den Großrechner eingegeben und der rechnet und
rechnet und rechnet und rechnet und rechnet..
© Deutscher Wetterdienst
Bild: © Massimo Usai
Themenarchiv:
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind
26.03. - Das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis
25.03. - Rekordverdächtiger US-Tornado-Outbreak vom 14. bis 16.03.2025