02. Oktober 2010 |
Die Okklusion
Am heutigen Samstag bringt eine so genannte Okklusion weiten
Teilen Deutschlands Regen.
Warmfronten kennt man, kennzeichnen sie doch den vorderen Rand
wärmerer Luftmassen.
Kaltfronten - na klar - haben meist deutlich kältere Luft im
Rucksack! Aber Okklusionen??
Lateiner wissen, dass das Wort von occludere hergeleitet ist
und somit "Zusammenschluss" bedeutet. Was hat das nun mit der
Meteorologie zu tun?
Nun. Stellen wir uns ein typisches Tief bei den Britischen
Inseln vor. Erinnern wir uns: im Bereich eines Tiefs bewegen
sich die Luftmassen auf der Nordhalbkugel entgegen dem
Uhrzeigersinn. Demzufolge wird an der Vorderseite unseres
"Tiefs Britische Inseln" Warmluft aus südlicheren Gefilden
nordwärts gelenkt, während rückseitig kältere Luft aus polaren
Breiten nach Süden strömt. Somit finden wir auf der Wetterkarte
dann auch entsprechende Warm- bzw. Kaltfronten, die den
Vorderrand der jeweiligen Luftmasse kennzeichnen.
Nun hat aber die Kaltfront die Eigenschaft, schneller voran zu
marschieren als die Warmfront. Sie holt also die Warmfront ein.
Das geschieht in der Nähe des Tiefdruckkerns natürlich rascher
als in den Randgebieten, schließlich ist der Weg dort deutlich
länger als im Kernbereich. Dort, wo die Kaltfront die Warmfront
eingeholt hat, ist das Frontensystem okkludiert.
An der Ausprägung der Okklusion kann man auch das Stadium eines
Tiefdruckgebietes ablesen. Das verdeutlicht die nebenstehende
Abbildung (dazu bitte auf "Thema des Tages" -> mehr . . .
klicken). Im Jugendstadium treffen sich Warm- und Kaltfront
erst im Kern des Tiefs. Im Reifestadium hat die Kaltfront die
Warmfront im Zentrum schon eingeholt, die Okklusion ist im Bild
lila markiert und durch das typische Warm-Kalt-Symbol
gekennzeichnet. Im Auflösungsstadium ist die Okklusion schon
weit voran geschritten.
In dem aufgeführten Beispiel hat sich jedoch bereits im Bereich
der "alten" Kaltfront ein neues Tief gebildet, so dass mit
diesem jungen System das Spiel von Neuem beginnt!
Und welche Wettererscheinungen können wir im Bereich einer
Okklusion erwarten? Kaltfronten verbinden wir mit Schauern und
Gewittern und oft sprunghaften Änderungen von
Windgeschwindigkeit und -richtung, Warmfronten hingegen eher
mit andauernden Niederschlägen. Okklusionen können sowohl eher
Kaltfront-, als auch Warmfront-Charakter haben. Das hängt
entscheidend von den Temperaturunterschieden im Bereich des
Tiefs ab.
Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver