26. März 2011 |
Niederschlag
Diesen doch etwas martialisch anmutenden Ausdruck hat man in
den letzten Tagen kaum noch in den Wetterberichten vernommen,
aber eigentlich gehört der Ausdruck zum Standard-Repertoire bei
uns Mitteleuropäern.
Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Wort?
Nun, es handelt sich natürlich um einen Sammelbegriff!
Niederschlag bedeutet nicht nur Regen, sondern auch Hagel,
Graupel, Schnee, Eiskörner, gefrierender Regen, Sprühregen und
noch diverse andere Formen!
In den Wetterberichten wird besonders dann gern das Wort
"Niederschlag" verwendet, wenn unterschiedliche Arten
gleichzeitig auftreten, z.B. "…von Norden her Niederschläge, in
tieferen Lagen als Regen, im höheren Bergland als Schnee…".
Besonders im typischen mitteleuropäischen Winter weiß aber
selbst der Fachmann oder die Fachfrau nicht genau, wo mit
welcher Niederschlagsphase zu rechnen ist. Dann wird gern der
Ausdruck "…Niederschläge, teils als Regen, teils als Schnee
oder auch gefrierender Regen…" verwendet.
Wie wird aber der Niederschlag gemessen?
Das übliche Messgerät ist der Regentopf, der an den
Regenmessstationen steht (s. dazu Abbildung, unter "Thema des
Tages" rechts auf "mehr" klicken).
Er registriert die gefallene Regenmenge direkt. Bei älteren
Geräten wird der Regentopf allerdings in einen Messbecher
entleert.
Die Regenmenge wird in Millimeter angegeben. 1 mm Regen
entspricht einer Niederschlagsmenge von 1 Liter pro Quadratmeter.
Fällt Schnee oder Eis in den Topf, dann muss dieser
Niederschlag erst geschmolzen werden, um die Menge zu
ermitteln. Neuere Regentöpfe sind dazu beheizbar.
Nun interessiert es beispielsweise Skiläufer herzlich wenig,
wie viel Millimeter Niederschlag gefallen ist oder auch
erwartet wird. Er will wissen, mit wieviel cm Schnee er rechnen
kann. Auch für Schneeräumdienste sind diese Aussagen wichtig.
Dafür gibt es spezielle Sensoren, die die Niederschlagsform
registrieren. Zudem wird die Schneehöhe an jenen Stationen, an
denen noch Wetterbeobachter arbeiten, mit dem Zollstock
ermittelt!
Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025
31.03. - Wettercasts
30.03. - Hagelstürme in Europa
29.03. - Gekonntes Täuschungsmanöver
28.03. - Neues satellitengebundenes Blitzmesssystem hilfreich für Wetterwarnungen?
27.03. - Phantastische Atmosphärenmuster und wo sie zu finden sind